Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Preußische Regierungsgebäude ist ein geschütztes Kulturdenkmal nach dem Denkmalschutzgesetz (DSchG) und in die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz eingetragen. Es liegt am Konrad-Adenauer-Ufer 8–12. Seit 2002 ist das Preußische Regierungsgebäude Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal.

  2. Das preußische Regierungsgebäude. Vom Kaiser höchstpersönlich geplant. Das 1902 bis 1906 im Stil der Neoromanik errichtete Gebäude war Sitz der ehemaligen preußischen Regierung für den Regierungsbezirk Koblenz der Rheinprovinz und des Hauptsteueramtes.

  3. Das Gebäude der preußischen Regierung für den Regierungsbezirk Koblenz und des Hauptsteueramtes wurde 1902 bis 1906 unter Leitung des Berliner Geheimen Baurats Paul Kieschke und des Koblenzer Bauamts mit Baurat von Behr und Regierungsbaumeister Loewe im Stil der Wilhelminischen Neoromantik erbaut.

  4. 19. Feb. 2024 · Februar 2024. Preußisches Regierungsgebäude in Koblenz birgt märchenhafte Überraschungen, die die wenigsten kennen. Das beeindruckende Gebäude zieht viele Besucher an. Davor steht eine große Informations-Tafel. Aber der Gebäudekomplex birgt ein Geheimnis, welches nirgends erwähnt wird.

  5. Bevölkerungsdichte. 184 Einw./km². Lage des Regierungsbezirks Koblenz in Rheinland-Pfalz. Preußisches Regierungsgebäude. Siegelmarke Königliches Regierungs-Präsidium Koblenz. Der Regierungsbezirk Koblenz war eine von 1816 bis 1999 existierende Mittelbehörde mit Sitz in der Stadt Koblenz (bis 1926 Coblenz geschrieben).

  6. Planned by the emperor himself. Built between 1902 and 1906 in the neo-Romanesque style, the building was the seat of the former Prussian government for the Koblenz administrative district of the Rhine Province and the main tax office. Emperor Wilhelm II made changes to the plan of the towers and roofs himself in order to tie in with the ...

  7. Konrad-Adenauer-Ufer 12, 56068 Koblenz. Anrufen. Karte. Sie sind hier: Startseite. Preußisches Regierungsgebäude. Das 1902 bis 1906 im Stil der Neoromanik errichtete Gebäude war Sitz der ehemaligen preußischen Regierung für den Regierungsbezirk Koblenz der Rheinprovinz und des Hauptsteueramtes.