Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. Re|por|ting. Bedeutung. ⓘ. [informierendes] Berichten (z. B. über den Stand der Arbeiten an einem Projekt) Anzeige. Werbefreiheit aktivieren. Herkunft. ⓘ. englisch reporting = das Berichten, zu: to report, Reporter. Grammatik. ⓘ. das Reporting; Genitiv: des Reportings, Plural: die Reportings.

  2. Die Mehrzahl von Report lautet Reporte. Eine falsche Plural-Bildung ist Reports. Der Plural von Report wird ganz normal dekliniert: die Reporte (Nominativ), der Reporte (Genitiv) den Reporten (Dativ), die Reporte (Akkusativ). Beispielsätze: Wegen Fahrlässigkeit lieferte der junge Polizist fehlerhafte Reporte bei sein.

  3. Die Flexionstabelle listet die vier Fälle Singular und Plural des Substantivs bzw. der Substantivierung »Report« auf. der Report. Wortart: Substantiv. Hinweis: Die in Klammern angegebene Endung -e im Dativ Singular gilt gemeinhin als veraltet, wird aber gelegentlich zur besonderen Betonung verwendet. Empfohlene Worttrennung für »Report« / »Reporte«

  4. Mit dem Dativ – also: dem Report –, zeigst du, was das Ziel oder wer der Adressat/Empfänger von einer Handlung ist. Danach fragst du mit den Fragewörtern wem oder was . Hier sind ein paar Verben, die man oft mit dem Dativ benutzt: anbieten, erklären, leihen, geben, empfehlen, schenken, bringen, schreiben, schicken, zeigen, wünschen …

  5. Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Report(e)s · Nominativ Plural: Reporte/Reports