Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Was ist herbei die Analogie zur Energieerhaltung? Der bemerkenswerte Aspekt, der von diesem Bild abstrahiert werden muss, ist, dass es keine Bauklötze gibt. Lassen in den obigen Formeln jeweils das erste Glied weg, so finden wir uns bei der Berechnung mehr oder weniger abstrakter Dinge.

  2. Der Energieerhaltungssatz besagt, dass in einem abgeschlossenen, reibungsfreien System die Summe aller Energien immer gleich bleibt. Bei der Energie handelt es sich also um eine Erhaltungsgröße. Ein abgeschlossenes System kannst du dir als einen Kasten vorstellen, der keine Energie hinein oder hinaus lässt.

  3. Richard Phillips Feynman war ein US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger des Jahres 1965. Richard Feynman Feynman gilt als einer der großen Physiker des 20. Jahrhunderts, der wesentliche Beiträge zum Verständnis der Quantenfeldtheorien geliefert hat. Zusammen mit Shin’ichirō Tomonaga und Julian Schwinger erhielt er ...

  4. Der Energieerhaltungssatz (auch Gesetz von der Erhaltung der Energie genannt) drückt die Erfahrungstatsache aus, dass die Energie eine Erhaltungsgröße ist, dass also die Gesamtenergie eines abgeschlossenen Systems sich nicht mit der Zeit ändert.

  5. Mit seiner kleinen Bauklötze-Geschichte rund um "Denis the Menace" und seine kluge Mutter erklärt Richard Feynman den Energiebegriff. In diesem Video wird di...

    • 7 Min.
    • 1519
    • Physik am Katzenstift
  6. Im Text „Professor Feynmans Energie-Gleichnis“ erläutert der Physik-Nobelpreisträger Richard Feynman1 das physikalische Konzept „Energie“ mithilfe eines originellen Vergleichs. Lies diesen Text aufmerksam durch. Wenn dir einzelne Wörter unbekannt sind, markiere sie.

  7. RICHARD PHILLIPS FEYNMAN war einer der bedeutendste Physiker seiner Generation und Mitbegründer der Quantenelektrodynamik (QED), für deren Formulierung er 1965 gemeinsam mit J. SCHWINGER und S. I. TOMONAGA den Nobelpreis für Physik erhielt.