Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ley wuchs als Sohn des Bauern Friedrich Ley und dessen Frau Emilie (geb. Wald) [1] im Oberbergischen Land östlich von Köln als siebtes von elf Kindern auf. Nach dem Abitur 1910 schrieb sich Ley für Naturwissenschaften an den Universitäten Jena (5 Semester) [2] und Bonn (2 Semester) ein und wechselte danach an die Wilhelms ...

  2. Ley ist Mitbegründer des Parteiorgans "Westdeutscher Beobachter", das er vor allem für antisemitische Angriffe auf Waren- und Bankhäuser nutzt. ab 1930 Mitglied des Reichstags.

  3. 18. Nov. 2020 · Der Führer der deutschen Proletarier, Robert Ley, starb 356 Tage vor dem Urteil – am 25. Oktober hängte er sich in seiner Zelle im Nürnberger Justizpalast auf, aus Wäsche hatte er sich eine Schlinge gemacht. Ley war ein 100-prozentiger Kandidat für die Todesstrafe.

  4. (15.02.1890 - 25.10.1945) Tabellarischer Lebenslauf zusammengestellt von Nikolas Dikigoros. 1890. 15. Februar: Robert Ley wird als 7. von 11 Kindern des Landwirts Friedrich Ley und seiner Ehefrau Emilie, geb. Wald, in Niederbreidenbach geboren. 1910-1914. Nach dem Abitur studiert Ley Chemie in Jena, Bonn und Münster. 1914.

  5. de.alphahistory.com › Nazi-Deutschland › Robert-LeyRobert Ley - Alpha-Geschichte

    Robert Ley war ein hochrangiger Naziführer, der das Arbeitsprogramm des Regimes überwachte. Ley wurde 1890 in Niederbreitenbach als Sohn eines Bauern mit 11 Kindern geboren. Er war akademisch begabt, studierte an mehreren Universitäten und promovierte 1920 in biologischer und Ernährungschemie.

  6. Über die DAF und seine Freizeitorganisation "Kraft durch Freude" versuchte Ley einen totalen Zugriff auf das Leben der Menschen zu organisieren – ein Privatleben sollte nach seinen Worten nur noch im Schlaf möglich sein. Von Anfang an gehörte er zu den primitivsten antisemitischen Hetzern der nationalsozialistischen Bewegung. Der ...

  7. Er hat die Angeklagten psychologisch zu betreuen und unterhält sich als letzter mit Ley. In der Nacht darauf erhängt sich Robert Ley in seiner Zelle. Im Oktober 1945, drei Wochen vor...