Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Große Auswahl an englischsprachigen Büchern aus der Kategorie Biografien & Erinnerungen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Roland Koch wurde am 29. Mai 1959 in Uezwil geboren und ist im aargauischen Muri aufgewachsen. Nachdem er zuerst ein Lehrerseminar mit Diplom absolvierte, studierte er von 1980 bis 1982 Psychologie, Philosophie und Ethnologie an der Universität Zürich.

  2. Roland Koch ist ein deutscher Manager, Rechtsanwalt und ehemaliger Politiker. Er war von April 1999 bis August 2010 Ministerpräsident des Landes Hessen. Von 1998 bis 2010 war er zudem Landesvorsitzender der CDU Hessen. Vom 1. März 2011 an war er Vorstandsmitglied und vom 1. Juli 2011 bis zum 8. August 2014 Vorstandsvorsitzender des ...

  3. Biografie von Roland Koch. Roland Koch ist ein Schweizer Schauspieler und Regisseur. Er ist Ensemblemitglied am Wiener Burgtheater. Er studierte zunächst von 1979 bis 1982 Psychologie und Ethnologie an der Universität Zürich. Von 1980 bis 1984 besuchte die Schauspielschule Zürich.

  4. Roland Koch ist ein Schweizer Schauspieler, Regisseur und Ensemblemitglied am Wiener Burgtheater.

  5. Biographien. Roland Koch wuchs in Muri/Schweiz auf, studierte zunächst Psychologie und Ethnologie, anschließend Schauspiel in Zürich sowie in Paris und ist nach Engagements u.a. an der Berliner Volksbühne und dem Bayerischen Staatsschauspiel seit 1999 am.

  6. www.imdb.com › name › nm0462401Roland Koch - IMDb

    Roland Koch. Besetzung: Geld.Macht.Liebe. Roland Koch wurde am 29 Mai 1959 in Schweiz geboren. Er ist Schauspieler, bekannt für Geld.Macht.Liebe (2009), Der Fürst und das Mädchen (2003) und Ein Volksfeind (1998).

  7. Roland Koch lehrt an der Frankfurt School of Finance and Management als Professor of Management Practice in Regulated Environments. Seit 2022 ist er Co-Direktor des von ihm mitbegründeten Frankfurt Competence Center for German and Global Regulation (FCCR).