Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Den Ausdruck "Rubbel die Katz" hat so ziemlich jeder schonmal gehört, gelesen oder sogar selbstverwendet. Weniger Gedanken machen Sie sich wahrscheinlich darüber, was das Sprichwort...

    • 1 Min.
  2. Bedeutung: Rubbel die Katzetwas geht schnell, ohne Umschweife/Umwege, schwungvoll. Rubbel die Katz - © EmmiP, morguefile.com. Herkunft: Früher wurde das Portemonnaie auch Geldkatze genannt, weil der Geldbeutel meist aus Leder in länglicher Form bestand, den man sich um die Taille band.

  3. 1. Eintrag: rubbel die Katz; rubbeldiekatz. Bedeutung: schnell S. ; ohne Umschweife S. ; schwungvoll S. Beispiele: Das ging rubbel die Katz! An der richtigen Stelle abspeichern, als Hintergrund einrichten und - rubbel die Katz - ist 's fertig!

  4. rubbeldiekatz ist ein umgangssprachliches Adverb, das sofort, ohne Zögern, schnell oder plötzlich bedeutet. Die Herkunft ist ungeklärt, Synonyme sind plötzlich und sofort.

  5. Bedeutung: schnell S. ; ohne Umschweife S. ; schwungvoll S. Beispiele: Das ging rubbel die Katz! An der richtigen Stelle abspeichern, als Hintergrund einrichten und - rubbel die Katz - ist 's fertig!

  6. Eine Deutung bezieht sich auf die Aufforderung zu einer schnellen Kaufentscheidung, in dessen Zuge man die " Katz e rubbel te", um den Wert des Inhaltes abzuschätzen. Allerdings ist die Redewendung in keinem gängigen Lexikon für Redensarten aufgeführt, was die erwähnte Deutung in Frage stellt.

  7. 15. Dez. 2011 · Bei “Rubbel die Katz” handelt es sich um eine alte Redenart aus dem Mittelalter. Damals wurde die heutige Geldbörse oder Portomonaie noch Geldkatze genannt wurde. Geldkatzen waren länglich runde Gürtel aus Leder (oft aus einem Katzenbalg, daher rührt der Name) oder Stoff und wurde von den Kaufleuten um den Bauch gebunden.