Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Napoleons Russlandfeldzug von 1812 (im Französischen Campagne de Russie, im Russischen auch Vaterländischer Krieg – Отечественная война, Otečestvennaja vojna – genannt) stellt die erste Phase des Sechsten Koalitionskriegs dar, in dem sich Frankreich und Russland mit ihren jeweiligen Verbündeten ...

  2. Erfahre mehr über Napoleons Scheitern bei der Eroberung Russlands im Jahr 1812. Lese eine kurze Zusammenfassung des Feldzugs, seine Verluste, seine Folgen und seine Bedeutung für die europäische Geschichte.

  3. 24. Juni 2022 · Am 24. Juni 1812 marschiert Napoleon Bonaparte mit einer Armee von 600.000 Soldaten in Russland ein. Der Kaiser der Franzosen erwartet einen schnellen Sieg. Doch die Russen locken die "Grande...

  4. geschichte-in-5.de › 122-napoleons-russlandfeldzugNapoleons Russlandfeldzug

    Überblick. Datum: 24. Juni – 14. Dez. 1812. Ort: Russland. Beginn: Napoleons Grande Armée überquert die Memel. Ende: Die Reste der französischen Armee verlassen russischen Boden. Wesentlich Beteiligte. Frankreich mit den Verbündeten aus den Satellitenstaaten, Preußen, Österreich & Dänemark. Russland. Schweden (formal Verbündeter Russlands)

  5. Erfahren Sie, wie Napoleon seine Armee nach Russland führte, um die Kontinentalsperre zu brechen, aber scheiterte und sich zurückziehen musste. Lesen Sie die wichtigsten Ereignisse, Schlachten und Folgen des Russlandfeldzugs 1812.

  6. Ab Mitte 1811 plante Napoleon den Feldzug. Er wusste um die gewaltigen Schwierigkeiten, ein so riesiges Heer in gigantische und teils unwirtliche Weiten zu führen. Auf einen Winterkrieg wie Schwedens Karl XII. wollte er sich nicht einlassen, deshalb stand der Juni 1812 als Kriegsbeginn für ihn fest. Es ging ihm zunächst weniger um die ...

  7. Der Russlandfeldzug war der Sechste Koalitionskrieg zwischen Frankreich und Russland. Napoleon eroberte Moskau, wurde aber im Winter von den Russen verfolgt und verlor fast seine ganze Armee.