Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Safe Harbor (englisch für „sicherer Hafen“, teilweise auch: Safe-Harbor-Abkommen, Safe-Harbor-Pakt) ist ein Beschluss der Europäischen Kommission auf dem Gebiet des Datenschutzrechts aus dem Jahr 2000, der vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) durch das Schrems-I-Urteil am 6. Oktober 2015 für ungültig erklärt worden ist.

  2. 27. Feb. 2024 · Safe Harbor ist ein Abkommen, das zwischen der EU und den USA zwischen 2000 und 2015 bestand. Es handelt sich hierbei konkret um einen Beschluss der Europäischen Kommission auf der Grundlage eines Verfahrens des US-Handelsministeriums.

    • safe harbor abkommen1
    • safe harbor abkommen2
    • safe harbor abkommen3
    • safe harbor abkommen4
  3. 26. Sept. 2018 · Das Safe Harbor Abkommen war ein Datenschutz-Vertrag zwischen der EU und den USA, der 2015 durch das EuGH aufgehoben wurde. Erfahren Sie, welche Prinzipien es enthielt, warum es kritisiert wurde und wie es durch das EU-US Privacy Shield ersetzt wurde.

  4. Mit dem Safe-Harbor Abkommen einigten sich die USA mit der EU-Kommission auf sieben sogenannte Safe-Harbor-Principles und fünfzehn FAQs, die als Leitlinien zur Umsetzung für die Datenexporteure und -empfänger gelten.

  5. Der Europäische Gerichtshof hatte das bisherige "Safe-Harbor"-Abkommen für hinfällig erklärt, weil die Daten nicht ausreichend geschützt seien. Nach monatelangen Verhandlungen haben...

  6. Safe Harbor war ein umstrittenes Abkommen, das es erlaubte, personenbezogene Daten von EU-Bürgern in den USA zu speichern und zu verarbeiten, bis der EuGH es für ungültig erklärte. Ob es wiederbelebt wird, ist noch ungeklärt.

  7. 7. Okt. 2015 · Safe Harbor war ein Datenschutzabkommen zwischen den USA und der EU. Es ermöglichte den internationalen Datentransfer in die USA als sogenanntes Drittland. Das Safe-Harbor-Abkommen wurde 2015 durch ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) für ungültig erklärt.