Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 23. Okt. 2023 · Sahra Wagenknecht: Familie, Jugend und Partner – das wichtigste zu ihrem Privatleben. Sahra Wagenknecht wurde am 16. Juli 1969 im thüringischen Jena geboren und wuchs während der...

    • Kindheit und Jugend
    • Studium und Promotion
    • Parteikarriere Pds/Die Linke
    • Parteikarriere Bündnis Sahra Wagenknecht
    • Abgeordnete
    • Außerparteiliche Tätigkeiten
    • Politische Positionen
    • Privates
    • Würdigungen
    • Schriften

    Familie

    Sahra Wagenknecht wurde am 16. Juli 1969 in Jena als Tochter eines iranischen Vaters und einer deutschen Mutter geboren. Der Vater lernte ihre in der DDR lebende Mutter als West-Berliner Student kennen. Seit ihrem Kleinkindalter gilt ihr Vater nach einer Reise in den Iran als verschollen. Als sie 2009 zum ersten Mal Bundestagsabgeordnete wurde, änderte sie die amtliche Schreibung ihres Vornamens von Sarah zu Sahra, entsprechend der persischen Schreibweise (زهرا Sahra, DMG Zahrā) ab, wie es de...

    Kindheit, Schulzeit und erste politische Tätigkeit

    Wagenknecht wuchs zunächst bei ihren Großeltern in Göschwitz, einem Ortsteil von Jena, auf; mit Schulbeginn zog sie zu ihrer Mutter nach Ost-Berlin in die Oderberger Straße, eine Mauerstraße im Prenzlauer Berg. Während ihrer Schulzeit wurde sie Mitglied der Freien Deutschen Jugend (FDJ) und schloss 1988 die Erweiterte Oberschule (EOS) „Albert Einstein“ in Berlin-Marzahn mit dem Abitur ab. Die in der DDR übliche vormilitärische Ausbildung für Schüler empfand sie nach eigener Aussage als extrem...

    Nach der politischen Wende in der DDR studierte sie ab dem Sommersemester 1990 Philosophie und Neuere Deutsche Literatur an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihr Studium in Berlin brach sie nach Angaben der Wirtschaftswoche ab, da sie „an der Ostberliner Humboldt-Universität kein Verständnis mehr für ih...

    Ab 1991 war Wagenknecht Mitglied des Parteivorstandes der PDS. Laut ihrem Weggefährten Gregor Gysi stach Wagenknecht Mitte der 1990er Jahre mit ihrer „Präsenz“ heraus, weil sie „trotz ihrer Jugend nicht modern, sondern eher konservativ“ wirkte, ihre Reden ankamen und sie völlig anders gekleidet war als alle anderen. „Da war nun diese junge Frau, di...

    Am 23. Oktober 2023 gab Wagenknecht mit der Vorstellung des Vereins BSW – Vernunft und Gerechtigkeit ihren Austritt aus der Linkspartei bekannt. Wagenknecht wurde am 8. Januar 2024 gemeinsam mit Amira Mohamed AliVorsitzende der neugegründeten Partei BSW, die aus dem Verein hervorging.

    Zur Bundestagswahl 1998 trat Wagenknecht in Dortmund als Direktkandidatin der PDS an. Sie errang in ihrem Wahlkreis3,25 % der Erststimmen. Die PDS erhielt 2,2 % der Zweitstimmen. Nach der Europawahl in Deutschland 2004 zog Wagenknecht ins Europaparlament ein. Vorausgegangen war eine parteiinterne Kampfabstimmung. Nach der Europawahl im Juni 2009 sc...

    Publizistische Tätigkeiten

    Von August 2012 bis August 2014 war Sahra Wagenknecht für die Kolumne Der Krisenstab als Autorin für die deutsche Tageszeitung Neues Deutschlandaktiv. Seit 2019 betreibt Wagenknecht einen eigenen YouTube-Kanal, auf dem sie regelmäßig Videos über aktuelle politische Themen veröffentlicht, vor allem im Format Wagenknechts Wochenschau. Der Kanal hat über 664.000 Abonnenten.

    Sammlungsbewegung Aufstehen

    Gemeinsam mit Oskar Lafontaine griff Wagenknecht 2018 den Vorschlag zur Gründung einer linken Sammlungsbewegung auf, einer überparteilichen Initiative, die die zerstreute Linke zusammenführen und ihr eine neue gesellschaftspolitische Dominanz verschaffen soll. Der 4. August 2018 war Startdatum der Internetseite der Bewegung aufstehen, die offiziell Anfang September begann. Wagenknecht bezeichnete Ende November 2018 die französische Gelbwestenbewegung als Vorbild für Deutschland. Sie empfinde...

    Wirtschaftspolitik

    In den 90er Jahren vertrat Wagenknecht laut ihrem Weggefährten Gregor Gysi kommunistische Thesen wie die von Walter Ulbricht, bevor sie die Positionen von Ludwig Erhard„für sich entdeckt“ habe. Wagenknecht forderte im Jahr 2000 eine Überwindung der kapitalistischen Produktionsverhältnisse. In einem Artikel des Ressorts „Lebensart“ von Zeit Online protokollierte Marc Kayser einen „Traum“ Wagenknechts von einer Begegnung mit einem Zeitreisenden, der Grundzüge einer „anderen Gesellschaft“ beschr...

    Sozialpolitik

    Wagenknecht fordert „eine soziale Absicherung, die die Menschenwürde garantiert“. Dafür sollen „die Hartz-IV-Regelsätze [für 2017] auf 560 Euro monatlich erhöht und demütigende Drangsalierungen abgeschafft werden“. Die aktuellen Zumutbarkeitsregeln seien nicht mit dem Grundgesetz zu vereinbaren. „Das Hartz-System [müsse] überwunden werden, um nicht noch mehr Menschen einem Teufelskreis aus Entrechtung und Verarmung auszusetzen.“ Eine „ordentliche Arbeitslosenversicherung“ müsse so lange vor d...

    Familienpolitik

    Anfang Juni 2015 unterzeichnete Wagenknecht zusammen mit 150 weiteren Prominenten aus Kultur und Politik einen offenen Brief an die Bundeskanzlerin, in dem die Gleichstellung gleichgeschlechtlicher Lebenspartnerschaften gegenüber der zweigeschlechtlichen Ehe gefordert wurde. Im Jahre 2017 befürwortete Wagenknecht die Ehe für alle.

    Im Mai 1997 heiratete Wagenknecht den Publizisten Ralph Thomas Niemeyer. Die Ehe mit Niemeyer wurde im März 2013 geschieden. In einem Artikel des Magazins Der Spiegelvom Mai 2023 gibt der Autor an, dass Wagenknecht weiterhin mit Niemeyer in Kontakt stehe. Im November 2011 erklärte der ehemalige SPD-Politiker und spätere Partei- und Fraktionsvorsitz...

    Der deutsche Forscher Christian Lukhaup und der Biologe Rury Eprilurahman benannten eine in Indonesien entdeckte und von ihnen erstbeschriebene rot gefärbte Krebsart Cherax wagenknechtae. Laut dem Spiegelmöchte Lukhaup dadurch Wagenknechts Engagement „für eine bessere und fairere Zukunft“ würdigen.

    Zu jung, um wahr zu sein? Gespräche mit Sahra Wagenknecht. Interview-Band von Hans-Dieter Schütt. Dietz, Berlin 1995, ISBN 3-320-01874-4.
    Die PDS zwischen Antikapitalismus und Sozialdemokratie. Diskussionsbeitrag auf der Bundeskonferenz der Kommunistischen Plattform der PDS am 25./26. Februar 1995 (= Rote Hefte.H. 2). JUKO, Hamburg 1...
    mit André Brie, Reiner Oschmann: „Wie macht sich die PDS nicht überflüssig?“ ND im Club – Streitgespräch – Ein Tonbandprotokoll.Neues Deutschland, Berlin 1996.
    mit Jürgen Elsässer: Vorwärts und vergessen? Ein Streit um Marx, Lenin, Ulbricht und die verzweifelte Aktualität des Kommunismus. KVV Konkret, Hamburg 1996, ISBN 3-930786-06-0.
  2. 15. Apr. 2024 · Sahra Wagenknecht privat: Von der Sekretärin zur Partei-Gründerin - so lebt die BSW-Politikerin. Politikerin Sahra Wagenknecht ist als Freundin klarer Worte schon häufig angeeckt, jedoch erfolgreich genug, für die Gründung einer eigenen Partei. Lesen Sie hier, wie die Ex-Linken-Chefin privat und beruflich tickt.

  3. Sahra Wagenknecht privat. Im Mai 1997 heiratete Sahra Wagenknecht Ralph Thomas Niemeyer. Am 12. November 2011 erklärte der ehemalige SPD-Politiker und spätere Partei- und Fraktionsvorsitzende der Linken Oskar Lafontaine, dass er und Wagenknecht eng befreundet seine. Beide lebten von ihren Ehepartnern getrennt. Seit Juni 2012 wohnen sie ...

  4. 16. Apr. 2024 · Sahra Wagenknecht privat: Ihre Liebe zu Lafontaine und Joop. Wagenknecht war 16 Jahre lang mit dem Westdeutschen Ralph T. Niemeyer verheiratet, mit dem sie ein Haus in Irland besaß. 2014...

  5. 27. Jan. 2024 · Über das Privatleben von Sahra Wagenknecht ist vergleichsweise wenig in der Öffentlichkeit bekannt. Sie war von 1997 bis 2013 mit dem Filmproduzenten Ralph-Thomas Niemeyer verheiratet.

  6. 2. Feb. 2024 · Politik. Sahra Wagenknecht privat: Von ihrem Vater fehlt jede Spur. von Alexander Riechelmann 02.02.2024 - 03:39 Uhr. Die Politikerin Sahra Wagenknecht polarisiert häufig wegen ihrer...