Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Schlacht um Verdun war ein Gefecht während des Ersten Weltkrieges zwischen Deutschland und Frankreich. Sie begann am 21. Februar 1916 und endete am 19. Dezember 1916 ohne Erfolg der Deutschen. Nach der Marneschlacht und dem sich hinziehenden Stellungskrieg hatte die deutsche Oberste Heeresleitung erkannt, dass ihr die ...

  2. Die Schlacht von Verdun fand während des Ersten Weltkrieges statt und dauerte vom 21. Februar bis zum 19. Dezember 1916. Sie gilt als eine der blutigsten Schlachten des Krieges und dauerte ganze 10 Monate. In diesem Artikel erklären wir dir genauer, was die Schlacht von Verdun war und worum es dabei genau ging.

  3. Die Schlacht um Verdun 1916. In Verdun begann im Februar 1916 eine deutsche Offensive, die den „Kriegswillen“ Frankreichs untergraben und eine Entscheidung des Krieges bringen sollte. 26 Millionen Sprenggranaten und 100.000 Giftgasgranaten gingen bis Ende 1916 auf sehr engem Raum nieder.

  4. Die Schlacht von 1916 endet nach zehn Monaten intensiver Kämpfe. Sie hat über 700.000 Opfer gefordert: etwa 305.000 Tote und Vermisste und 400.000 Verwundete, mit nahezu gleichen Verlusten in beiden gegnerischen Armeen. Die Kämpfe um Verdun setzen sich jedoch bis 1918 fort.

  5. Verdun. Im französischen Ort Verdun fand eine der blutigsten Schlachten des Ersten Weltkriegs statt. Rund 700.000 Menschen starben im Kampf um wenige hundert Meter Boden. Bis heute ist Verdun ein Symbol für das menschenverachtende Gesicht des Ersten Weltkriegs. Von Gregor Delvaux de Fenffe.

  6. Kompakte Informationen zur Schlacht um Verdun (1916): Zusammenfassung, Ursachen, Verlauf, Teilnehmer und weiteres Allgemeinwissen zur Schlacht um Verdun.

  7. Die Schlacht um Verdun war ein Gefecht während des Ersten Weltkrieges zwischen Deutschland und Frankreich. Sie begann am 21. Februar 1916 und endete am 19. Dezember 1916 ohne Erfolg der Deutschen.