Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Begeben Sie sich auf eine spannende Zeitreise im Schloss Oranienburg und erkunden das ReMO mit allen Sinnen! Hier gibt es viel zu entdecken – egal, ob allein, als Kitagruppe, Schulklasse oder Familie, bei uns im ReMO erleben Sie faszinierende Schloss- und Regionalgeschichte. In elf Ausstellungsräumen erforschen Sie in unserem Museum im ...

    • Ausstellungen

      Ausstellungen - Startseite / Regionalmuseum Oberhavel

    • Angebote

      Angebote - Startseite / Regionalmuseum Oberhavel

    • Veranstaltungen

      Veranstaltungen - Startseite / Regionalmuseum Oberhavel

    • Besuch & Service

      Besuch & Service - Startseite / Regionalmuseum Oberhavel

  2. Das schönste preußische Schloss um 1700. Das eindrucksvolle Schloss Oranienburg ist einer der bedeutendsten Barockbauten der Mark Brandenburg. Es symbolisiert den Weg des Kurfürstentums Brandenburg zur Königswürde.

  3. Wir sind seit vielen Jahren ein Publikumsmagnet am Schlossplatz in Oranienburg. In erstklassiger, barocker Lage, fern vom Touristentrubel, ist unser Restaurant ein Ort für lange Abende, saisonale Spezialitäten, gut temperierte Weine und frisch gezapftes, kühles Bier.

  4. Schloßplatz 1. 16515 Oranienburg. (03301) 5220 041 (Info-Telefon) E-Mail schreiben. Website besuchen. Nachricht schreiben Karte anzeigen Adresse exportieren. Öffnungszeiten und Preise. Hauptsaison. 1. April – 31. Oktober. täglich 9:00 – 18:00* Uhr. (* letzter Einlass; Besucher können bis zum. Einbruch der Dunkelheit im Park verweilen) Nebensaison.

  5. Das eindrucksvolle Schloss Oranienburg ist einer der bedeutendsten Barockbauten der Mark Brandenburg. Es symbolisiert den Weg des Kurfürstentums Brandenburg zur Königswürde.

  6. Nach einer sehr wechselvollen Nutzungsgeschichte präsentiert das Schlossmuseum Oranienburg eine Sammlung einzigartiger Kunstwerke, darunter die prächtigen Etageren der Porzellankammer mit chinesischem Porzellan um 1700.

  7. Das älteste Barockschloss der Mark Brandenburg liegt im historischen Stadtkern Oranienburgs. Im Jahr 1651 als Landsitz für Louise Henriette, erste Gemahlin des Großen Kurfürsten, errichtet, ließ König Friedrich I. das Schloss Oranienburg erweitern und prachtvoll ausstatten.