Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. SokratesMenschenbild. Anders als die Naturphilosophen stellte Sokrates nicht die Natur, sondern den Menschen selbst in den Mittelpunkt seiner Gedanken. Eines der wichtigsten Anliegen der Philosophie des Sokrates war, dass die Menschen ihre Auffassungen und Ideen hinterfragen sollten.

  2. de.wikipedia.org › wiki › SokratesSokrates – Wikipedia

    Sokrates ( altgriechisch Σωκράτης Sōkrátēs; * 469 v. Chr. in Alopeke, Athen; † 399 v. Chr. in Athen) war ein für das abendländische Denken grundlegender griechischer Philosoph, der in Athen zur Zeit der Attischen Demokratie lebte und wirkte.

  3. 20. Feb. 2021 · Mit Sokrates setzte der Beginn der klassischen griechischen Philosophie ein. Seine Lehre entstand aus seiner Auseinandersetzung mit den Sophisten und deren Menschenbild. Er kritisierte diese dafür, dass sie alles zu wissen glaubten und konterte ihnen mit seinem Ideal des “Nichts-Wissens”.

  4. Wer war Sokrates? Er gilt als Gründervater der westlichen Philosophie und hinterfragte alle Bereiche des Lebens in Athen – und zahlte den Preis dafür.

    • 4 Min.
  5. Sokrates (469 bis 399 vor Christus) gilt heute als Begründer der Philosophie – und war für viele Athener doch nur ein wunderlicher Streuner. "Philo-soph" nannte er sich selbst, zu deutsch: Freund der Weisheit.

  6. Charakter des Sokrates. Sokrates, Sohn des Bildhauers Sophroniskus und der Hebamme Phänareta, der weiseste und tugendhafteste unter den Griechen, ward in dem vierten Jahre der sieben und siebzigsten Olympiade, zu Athen, in der alopecischen Zunft daselbst geboren. Der Vater hielt ihn in seiner Jugend zur Bildhauerkunst an, in welcher er keine ...

  7. die sokratische Methode. Der Kern seiner Erkenntnislehre bildete die Frage nach dem Guten und der Tugend, die zur Glückseligkeit führen sollen. Seinen Anreiz dazu fand Sokrates erstmals auf der Inschrift des Orakels zu Delphi, die lautet: "Erkenne dich selbst!".