Yahoo Suche Web Suche

  1. Geschichten & Erfahrungsberichte. Menschen die frühzeitig implantiert werden, können ein fast normal hörendes Leben führen

  2. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Berlinale in der Reihe Forum gezeigte Film „SPK-Komplex“ fand ein ungeheuer positives Echo in der Presse. Es lohnt sich, mit dem entsprechenden Suchbegriff die Rezensionen, Kommentare und Interviews (in der taz) mit Gerd Kroske nachzulesen.

  2. 19. Feb. 2018 · Ein Film zeigt nun die Geschichte des SPK. 1970 gründete sich die antipsychiatrisch ausgerichtete Gruppe SPK. Sie wollte das Arzt-Patienten-Verhältnis grundlegend ändern.

  3. 14. Apr. 2018 · Gerd Kroske im Gespräch mit Susanne Burg · 14.04.2018. Ein neuer Dokumentarfilm über das Sozialistischen Patientenkollektivs beleuchtet das gesellschaftlichen Klima im deutschen Vorherbst. Der ...

  4. 23. März 2018 · Bewertung: 5. Leserbewertung. 0. Noch keine Bewertungen vorhanden. Es ist schon ein Weilchen her, dass das SPK, das Sozialistische Patienten­kollektiv, kriminalisiert wurde und ­dessen Mitglieder sich als Unterstützer einer terroristischen Vereinigung verunglimpft sahen, in den Untergrund gedrängt und/oder inhaftiert wurden.

  5. Festivalkritik. Handlung. SPK Komplex (2018) Krankheit als Waffe. Das Kürzel SPK oder auch der Name, der sich dahinter verbirgt — die Buchstaben stehen für „Sozialistisches Patientenkollektiv“ -, sagt heute nur noch den wenigsten Menschen etwas.

    • (24)
    • Salzgeber
    • Gerd Kroske
  6. „…der Regisseur Gerd Kroske (…) macht mit seinem Dokumentarfilm „SPK Komplex“ aus dem großen, drastischen Stoff ein kluges, ruhiges Kunstwerk. Kroskes filmischer Erzählweise gelingt etwas Seltenes: die Fusion von Intuition und diskretem Respekt mit konkreter, akribischer Recherche.

  7. Fazit: "SPK Komplex" ist ein aufwendig recherchierter, ruhig erzählter und klug montierter Dokumentarfilm, der ein beinahe vergessenes Kapitel Zeitgeschichte beleuchtet. Gerd Kroskes Auseinandersetzung mit einer auch heute noch zeitgemäßen Idee und ihrer Radikalisierung fordert heraus, fesselt und regt zum Nachdenken an. Falk Straub.