Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Stasi – Erklärung: Die Stasi, Ministerium für Staatssicherheit, war die Geheimpolizei und nachrichtendienstliche Behörde der DDR. Stasi – Aufgaben und Organisation: Die Stasi war hierarchisch in die Verwaltungsgliederung der DDR geordnet. Die Zentrale war das MfS-Amt in Berlin-Lichtenberg.

  2. Das Aufgabenspektrum der Stasi war groß. Als Geheimdienst spionierte sie im Ausland mit ihrer Hauptabteilung Aufklärung (HVA) . Sie kooperierte (und konkurrierte) mit Geheimpolizeien aus "sozialistischen Bruderländern", zum Beispiel Polen oder Ungarn.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  3. Bespitzelung, Überwachung, Unterdrückung – der Staatssicherheitsdienst (Stasi) war die Kehrseite der DDR. Wer sich gegen die Regierung stellte, musste damit rechnen, von der Stasi verfolgt und überwacht zu werden.

  4. Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS), kurz auch "Stasi" genannt, war die Geheimpolizei der DDR. Gegründet wurde es am 8. Februar 1950, seinen Vorläufer rief die SED bereits 1946 ins...

  5. Überblick. Die Stasi war der Sicherheits- und Überwachungsapparat der DDR. Aufbau: Erich Mielke: Minister für Staatssicherheit (mächtigste Person nach dem Generalsekretär) Geheimpolizei: Überwachung und Repression staatsfeindlicher Personen.

  6. 1. Machtdurchsetzung im Stalinismus (1945-1956) Die erste Phase war geprägt von der Rolle der Staatssicherheit als stalinistischer Geheimpolizei. Sie durchsetzte und sicherte die Herrschaft der SED durch unmittelbare Verfolgung ihrer Gegner und vermeintlicher Oppositioneller.

  7. Stasi ist die Abkürzung für "Staatssicherheit". So nannten die Bürger/innen der DDR (Abkürzung für "Deutsche Demokratische Republik") das Ministerium für Staatssicherheit. Als es die DDR noch gab – bis 1990 – hatte die Stasi zwei Aufgaben: Sie war Geheimdienst und Geheimpolizei der DDR.