Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Stiftung für Korruptionsbekämpfung. Logo des ФБК / FBK. Die Stiftung für Korruptionsbekämpfung ( russisch Фонд борьбы с коррупцией / Fond borby s korrupzijej, wiss. Transliteration Fond bor'by s korrupciej; Abk. ФБК / FBK) [1] ist eine russische Non-Profit-Organisation (NPO; deutsch: nicht ...

  2. Rechtsstaatlichkeit ist elementar für stabile Demokratie, soziale Gerechtigkeit und inneren Frieden. Ebenso wichtig ist das Vertrauen der Bürger in staatliche Institutionen und ihre Vertreter. Gutes Regieren und Korruptionsbekämpfung bedürfen neben der institutionalisierten auch der zivilgesellschaftlichen Kontrolle.

  3. 27. Mai 2024 · Entwurf für neue EU-Antikorruptionsrichtlinie verschärft die Unternehmenshaftung. Die EU-Kommission will mit einer neuen Anti-Korruptionsrichtlinie einheitliche Vorschriften und schärfere Sanktionen in den Mitgliedsstaaten einführen. Experten des Bundestags warnen vor tiefgreifenden Änderungen im deutschen Strafrecht.

  4. Die UNCAC ist die erste umfassende globale Vereinbarung zur Korruptionsbekämpfung. Sie behandelt Themen wie Transparenz von Finanztransaktionen, Geldwäsche, Korruption im Privatsektor, Parteienfinanzierung und die Rolle der Zivilgesellschaft.

  5. Die Präventionsstrategie der Bundesregierung basiert im Wesentlichen auf folgenden Regelwerken: Richtlinie der Bundesregierung zur Korruptionsprävention in der Bundesverwaltung vom 30. Juli 2004, Verhaltenskodex gegen Korruption. Leitfaden für Vorgesetzte und Behördenleitungen.

  6. 3. Mai 2023 · Vertretung in Deutschland. Die EU-Kommission will Korruption in der EU und weltweit stärker bekämpfen. Ein Schwerpunkt soll dabei auf Prävention und Schaffung einer Kultur der Integrität gelegt werden, in der Korruption nicht toleriert wird. Gleichzeitig werden die Durchsetzungsinstrumente gestärkt.

  7. Korruption in der öffentlichen Verwaltung schädigt das Ansehen des Öffentlichen Dienstes und zerstört das Vertrauen in die Unparteilichkeit, Objektivität und Integrität der Staatsverwaltung.