Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für ein heldenleben strauss. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 9. Juli 2021 · Dieses Schicksal hat Strauss ironischerweise nicht nur inhaltlich, sondern sogar kompositorisch mit dem Schicksal von Don Quixote gleichgesetzt: Das Ende ist eine regelrechte Kopie und unterscheidet sich nur dadurch, dass der Held des Heldenlebens nach seinem Tod noch einmal eine Erhöhung erfährt.

    • "Unglaublich Modern"
    • Die Vita eines bajuwarischen Genies?
    • Kampf gegen Windmühlen
    • Eintrittskarte Zur Feinen Gesellschaft
    • Es-Dur und Viele Hörner
    • Keine Eroica-Kopie
    • Neuer Schluss
    • 30 Zitate
    • Gesetze Sind wichtiger Als Geschichten

    Der Dirigent Ingo Metzmacher sagt über "Ein Heldenleben": "Ich finde Heldenleben ein aufregendes Stück. Wegen diesem Kampf mit dem Widersacher. Das ist ein wirklich toller Moment. Unglaublich modern. Ich suche ja immer nach den modernen Momenten in der Musik. Da ist er unglaublich weit gekommen, wenn man an das Entstehungsjahr denkt."

    Der Dirigent Ingo Metzmacher | Bildquelle: Harald HoffmannHeld und Welt. Zwei Worte, die der Komponist knapp, aber vielsagend über die ersten Skizzen seiner neuesten sinfonischen Dichtung schrieb. Ein gigantischer Symphoniesatz. Ein üppig besetztes Werk für großes Orchester. Acht Hörner, fünf Trompeten, vierfach besetzte Holzbläser und mindestens 6...

    Vordergründig erklang da die Geschichte eines Komponisten, der seine Frau – eine bezaubernde wie launische Diva – anbetet. Der gegen seine Widersacher – die Musikkritiker – in den Krieg zieht, um nach siegreich gewonnener Schlacht sich selbst und seine Friedenswerke zu feiern. Und wie Don Quixote, dessen Kampf gegen die Windmühlen und sonstige Aben...

    Richard Strauss, der "Held". Zeitgenössische Karikatur | Bildquelle: picture alliance / akg-images"Die übrigen spucken Gift und Galle, hauptsächlich, weil sie aus der Analyse zu ersehen glaubten, dass mit den recht hässlich geschilderten Nörglern und Widersachern sie selbst gemeint seien", machte sich der junge Held Richard – gerade einmal 34 Jahre...

    Ansonsten hatte sich der junge Richard mit seiner Frau Pauline und Bubi – dem kleinen Sohn Franz – in Berlin eingerichtet. Er lobte die Reichshauptstadt mit ihren "herrlichen Verkehrsmittel, fand die Lage seiner Wohnung in der feinen Knesebeckstraße "wundervoll". Die Familie erfreute sich an allen Bequemlichkeiten des Haushalts inklusive eines Tele...

    Ingo Metzmacher sagt dazu: "Erst einmal ist die Information interessant, dass die Dirigenten die 'Eroica' nicht wirklich dirigieren wollen. Das versteht man heute nicht mehr so sehr. Natürlich die Tonart ist schlagend gleich: Es-Dur. Gut für die Hörner. Die Hörner spielen ja auch in der 'Eroica' eine wichtige Rolle im Trio des Scherzos. Strauss wol...

    Richard Strauss' Gattin Pauline | Bildquelle: crescendo"Richard, das ist wieder ein Pianissimo-Schluss. Das Publikum glaubt ja gar nicht, dass Du Forte schließen kannst", soll angeblich ein Besucher beim Frühstück über des das leise Verklingen von Solo-Geige und Horn bemerkt haben. Und angeblich kritzelte der junge Richard zwischen Toast und Tee ei...

    Des Helden Friedenswerke. Da erklingen schließlich nicht weniger als 30 Zitate aus Strauss' eigenen Werken, kaum hörbar im Schönklang der Musik. So viel Eitelkeit und Größenwahn hatten sich nicht einmal Beethoven oder Wagner erlaubt. Eine Fundgrube für Zitat-Archäologen. Jahre später beklagte sich der Komponist über das "Suchen der Herrn Musikgeleh...

    Ingo Metzmacher sagt abschließend über das "Heldenleben": "Man soll sich nicht vorstellen, dass da Jemand nur nach persönlichen Vorlieben handelt. Strauss schreibt einfach ein Stück, in dem sich einfach Gesetze von selbst formulieren beim Komponieren – Gesetze, nach denen dieses spezifische Stück funktioniert. Und diesen Gesetzen muss man einfach b...

  2. Zahlreiche Kritiker haben Ein Heldenleben als schamlose Selbstverherrlichung des Komponisten gebrandmarkt. Aus dieser Perspektive erscheint Strauss als Egomane, der sich selbst als Helden überzeichnet, während seine Frau die treue Gefährtin darstellt und die Kritiker mit hinterhältigem Spott der Lächerlichkeit preisgegeben werden.

  3. Richard Strauss. Ein Heldenleben; symphonische Fantasie aus “Die Frau ohne Schatten” Rainer Honeck, Wiener Philharmoniker, Christian Thielemann. DG/Universal 28947 41922 (69 Min., 9/2002) 1 CD, Live-Aufnahme. Darf man‘s sagen (überdies ausgerechnet bei diesem Werk und diesem Dirigenten)?

  4. So matt klingt Richard Strauss selten. Das ist durchaus legitim als Gegenwehr zu der sich provokativ aufbäumenden sinfonischen Dichtung „Ein Heldenleben“, einem musikalischen Selbstporträt zwischen Übersteigerung und Selbstironie.

  5. 24. Sept. 2019 · Strauss inszenierte sich in seinem 1897 bis 1898 entstandenen Werk als musikalischen Helden, der es mit seinen Widersachern – den Musik-Banausen im Publikum und natürlich unter den Kritikern –...

  6. 15. Sept. 2019 · Hat Richard Strauss in seinem groß besetzten Werk „Ein Heldenleben“ sich selbst gehuldigt, oder wollte er die Kritiker herausfordern? Und wie kam Helmut Lachenmann auf die Idee, das...