Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Szindbád ist ein ungarisches Filmdrama aus dem Jahr 1971, das auf einer Novellenfigur des Schriftstellers Gyula Krúdy basiert. Der erste Langfilm von Regisseur Zoltán Huszárik mit Zoltán Latinovits in der Hauptrolle war in seiner Heimat ein Überraschungserfolg und gilt als einer der besten ungarischen Filme überhaupt. Im Jahr ...

  2. en.wikipedia.org › wiki › SzindbádSzindbád - Wikipedia

    Szindbád (also known as Szinbád / Sindbad / Sinbad) is a 1971 Hungarian film directed by Zoltán Huszárik, and based on short stories by the writer Gyula Krúdy . Plot.

  3. de.wikipedia.org › wiki › SindbadSindbad – Wikipedia

    Sindbad der Seefahrer (auch bekannt als Sinbad, von arabisch سندباد, DMG Sindibād, von persisch سندباد, DMG Sindbād) ist eine Erzählung aus den morgenländischen Märchen aus Tausendundeiner Nacht, die Scheherazade ihrem König erzählt. In der wohl ältesten erhaltenen arabischen Handschrift der Märchensammlung aus dem 15.

  4. A Szindbád 1971 -ben bemutatott színes, magyar filmdráma Huszárik Zoltán és Sára Sándor közös alkotása. Huszárik Zoltán első játékfilmje Krúdy Gyula Szindbád-történeteinek felhasználásával készült. A rendező eredetileg Vittorio De Sicát szemelte ki a főszerepre, ám a világhírű olasz művész szerződtetése anyagi okok miatt meghiúsult.

  5. Prywatne Biuro Podróży „Sindbad”) – polskie przedsiębiorstwo branży transportowej z siedzibą w Opolu, założone w 1983 r., zajmujące się głównie międzynarodowymi przewozami autokarowymi . Przedsiębiorstwo powstało jako prywatne biuro podróży zajmujące się pośredniczeniem w sprawach wizowych.

  6. Sinbad the Sailor ( / ˈsɪnbæd /; Arabic: سندباد البحري, romanized : Sindibādu l-Bahriyy or Sindbad) is a fictional mariner and the hero of a story-cycle. He is described as hailing from Baghdad during the early Abbasid Caliphate (8th and 9th centuries A.D.).

  7. www.wikiwand.com › de › SzindbádSzindbád - Wikiwand

    Szindbád (Sindbad) ist ein ungarisches Filmdrama aus dem Jahr 1971, das auf einer Novellenfigur des Schriftstellers Gyula Krúdy basiert. Der erste Langfilm von Regisseur Zoltán Huszárik mit Zoltán Latinovits in der Hauptrolle war in seiner Heimat ein Überraschungserfolg und gilt als einer der besten ungarischen Filme überhaupt.