Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › TeheranTeheran – Wikipedia

    Der Ursprung des Namens Teheran (eigentlich Tehran) ist nicht eindeutig zu bestimmen. So wird beispielsweise vermutet, dass sich der Name aus den Wörtern tah und ran zusammensetzt, deren Bedeutung auf die mittelalterlichen, unterirdisch angelegten Behausungen der Einwohner abzielt: tah bedeutet „Tiefe“.

  2. Von der Besetzung durch britische und sowjetische Truppen und die Revolution 1979, den Irak-Iran-Krieg, den Tod des Revolutionsführers Chomeini und die Reformbewegung 2009 über Präsidenten wie Rafsandschani, Ahmadinedschad und Rouhani bis hin zur int.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  3. Die Geschichte Irans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Islamischen Republik Iran und historischer, oft unter dem Namen Persien bekannter iranischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

  4. Irans Geschichte: 1941-1979 - Vom Zweiten Weltkrieg bis zur Islamischen Revolution. Monika Gronke. 08.01.2020 / 8 Minuten zu lesen. Mit Duldung des Westens steigt Mohammed Reza Schah ab den 1950er Jahren zum Alleinherrscher auf. 1963 wird erstmals Ajatollah Ruhollah Chomeini politisch aktiv, der später zur identitätsstiftenden Figur der ...

    • Monika Gronke
  5. Von den Anfängen zur Islamischen Revolution (1979) Die erste Erwähnung dessen, was heute die Millionenmetropole Teheran ist, fand sich im Jahre 942. Damals war die Stadt wenig mehr als eine kleine und unbedeutende Ansiedlung in der Nähe der seldschukischen Residenzstadt Rayy.

  6. Du erhältst nicht nur einen kurzen Überblick zu den geschichtlichen Hintergründen, sondern erfährst außerdem, was es mit der Konferenz von Teheran auf sich hat und zu welchen Beschlüssen und Ergebnissen Churchill, Roosevelt und Stalin in Teheran kamen.

  7. Die iranische Geschichte der vergangenen hundert Jahre ist einerseits geprägt von dem Wunsch, sich der westlichen Moderne zu öffnen, andererseits von dem Bedürfnis, religiöse Traditionen zu bewahren. Von Martina Frietsch, Sabine Kaufmann