Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Er gilt als Pessimist innerhalb der Klassischen Nationalökonomie. Bekannt wurde Malthus vor allem durch seine Bevölkerungstheorie, die er in zwei Werken 1798 (An Essay on the Principle of Population) und 1820 (Principles of Economics) entwickelte. Es erfolgten jeweils fünf Auflagen dieser Werke.

  2. Das Bevölkerungsgesetz ist eine durch Thomas Robert Malthus im Jahre 1798 entwickelte Theorie über das weltweite Bevölkerungswachstum, dem lediglich ein geringeres Wachstum der Nahrungsmittelproduktion gegenüberstehe. Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeines. 2 Inhalt. 2.1 Prämissen. 2.2 Prognose. 3 Heutige Situation. 4 Rezeption. 5 Siehe auch.

  3. Demgegenüber behauptete Thomas Robert Malthus (1766-1834), Mathematiker in Cambridge und später Inhaber des ersten Lehrstuhls für Politische Ökonomie der Welt, dass die Erde bereits mit der im Erscheinungsjahr seines Hauptwerkes (1798) lebenden Weltbevölkerung von knapp einer Milliarde der Tragfähigkeitsgrenze gefährlich nahe sei. So wie ...

    • Herwig Birg
  4. 12. Feb. 2016 · Die „Bevölkerungsfalle“ und der Hunger der Menschheit. Der Brite Thomas R. Malthus, 1766 geboren, gilt als Entdecker der „Bevölkerungsfalle“: Danach kann die Erde nur eine begrenzte Zahl...

    • Geschichte
  5. DIE EMPIRISCHEN GRUNDLAGEN DER BEVÖLKERUNGSTHEORIE VON THOMAS ROBERT MALTHUS: Ein Beitrag zur Geschichte der Sozialforschung im ausgehenden 18. Jahrhundert

  6. 1 Einführung: Umstrittene Theorien. Die volkswirtschaftlichen und sonstigen Auswirkun gen des Bevölkerungswachstums werden nicht erst seit den letzten dreißig bis vierzig Jahren diskutiert, sondern waren schon vor über 200 Jahren ein Thema, das seine Popularität durch die Publikationen von Thomas Malthus erlangte. 1.1.

  7. Malthus, Thomas Robert, britischer Nationalökonom und Sozialphilosoph, geb. 14.2.1766, gest. 23.12.1834, wollte mit seiner Streitschrift "Essay on the Principle of Population, as it Affects the Future Development of Society", 1798 in London publiziert, auf die Konsequenzen einer ungebremsten Bevölkerungszunahme aufmerksam machen.