Yahoo Suche Web Suche

  1. Vergleichen sie kostenlos Preise von Bestattern in Ihrer Nähe.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Chlodwig Carl Viktor Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst, Prinz von Ratibor und von Corvey (* 31. März 1819 in Rotenburg an der Fulda; † 6. Juli 1901 in Bad Ragaz in der Schweiz ), war ein deutscher Politiker. Er blieb parteilos, galt aber als gemäßigt liberal .

  2. 19. Mai 2016 · Trotz seiner steilen Karriere als Politiker gilt Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst den meisten Historikern heute als unbedeutender, blasser Übergangskanzler, der nachgiebig und zaudernd...

  3. Dr. h.c. mult.Chlodwig Carl Viktor Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst (* 31. März 1819 in Rotenburg/Fulda; † 6. Juli 1901 in Bad Ragaz/Schweiz) war Ehrendoktor der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, bayerischer Ministerpräsident und Reichskanzler im Kaiserreich.

  4. Hohenlohe ist als Nachfolger des Generals Leo von Caprivi (1831-1899) Reichskanzler und preußischer Ministerpräsident. In seine Regierungszeit fallen der Beginn expansiver deutscher Kolonialpolitik, die Aufrüstung der Flotte und die Verschlechterung des Verhältnisses zu England.

  5. Nach grausamen Massakern vertrieb man sie, ihrer sämtlichen Habe beraubt. Den Tod des Westgotenkönigs Alarich besorgte Chlodwig eigenhändig. Die Kirche bejubelte die Befreiung von der „arianischen Ketzerherrschaft“, und Chlodwig stellte ihr die den Arianern weggenommenen Kirchen für die katholischen Kultfeiern zur Verfügung und ...

  6. 25. Okt. 2019 · „Onkel Chlodwig“ gerufen, galt Hohenlohe bei seiner Berufung als Übergangskandidat. Niemand vermutete, dass sich der Greis lange würde im Amt halten können, das er nur ungern und vor allem aus Pflichtgefühl annahm, wie dem Vortrag zu entnehmen war. Tatsächlich aber amtierte Hohenlohe sechs Jahre lang als Reichskanzler ...

  7. Reichskanzler Fürst Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst (1819-1901) 65 und setzte sich für ein Verbot des Jesuitenordens ein. 1874 wurde er zum deut­ schen Botschafter in Paris ernannt, wo er sich um eine Entspannung des deutsch­ französischen Verhältnisses bemühte.