Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das GedichtTrotz alledem! “ stammt aus der Feder von Ferdinand Freiligrath. Das war ′ ne heiße Märzenzeit, Trotz Regen, Schnee und alledem! Nun aber, da es Blüten schneit, Nun ist es kalt, trotz alledem! Trotz alledem und alledem - Trotz Wien, Berlin und alledem - Ein schnöder scharfer Winterwind. Durchfröstelt uns trotz alledem!

  2. Burns’ Gedicht von 1795 wurde zur Hymne der Sehnsucht nach sozialer Gerechtigkeit, der Unabhängigkeit Schottlands und weltweiter Abschaffung der Sklaverei und als lyrische Fassung der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten interpretiert. Es inspirierte Thomas Jefferson und Abraham Lincoln.

  3. www.zgedichte.de › gedichte › ferdinand-freiligrathTrotz alledem! - zgedichte.de

    Gedichte. Ferdinand Freiligrath. Trotz alledem! Das war ′ne heiße Märzenzeit, Trotz Regen, Schnee und alledem! Nun aber, da es Blüten schneit, Nun ist es kalt, trotz alledem! Trotz alledem und alledem - Trotz Wien, Berlin und alledem - Ein schnöder scharfer Winterwind. Durchfröstelt uns trotz alledem! Das ist der Wind der Reaktion.

    • Ferdinand Freiligrath
  4. 7. Anzahl Verse. 56. Anzahl Wörter. 303. Entstehungsjahr. 1810 - 1876. Epoche. Junges Deutschland & Vormärz. Gedicht-Analyse. Das GedichtTrotz alledem!“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Ferdinand Freiligrath. Geboren wurde Freiligrath im Jahr 1810 in Detmold. Im Zeitraum zwischen 1826 und 1876 ist das Gedicht entstanden.

  5. Seid Kasten nur, trotz alledem! Wir sind das Volk, die Menschheit wir, 60. Sind ewig drum, trotz alledem! Trotz alledem und alledem! So kommt denn an, trotz alledem! Ihr hemmt uns, doch ihr zwingt uns nicht – Unser die Welt trotz alledem! Düsseldorf, Anfang Juni 1848. Von „ “.

  6. Gönnt Schurken Samt und Goldpokal –. Ein Mann ist Mann trotz alledem! Trotz alledem und alledem, Trotz Prunk und Pracht und alledem! Der brave Mann, wie dürftig auch, Ist König doch trotz alledem! Heißt »gnäd'ger Herr« das Bürschchen dort, Man sieht's am Stolz und alledem; Doch lenkt auch Hunderte sein Wort, 's ist nur ein Tropf trotz alledem!

  7. Trotz alledem! Trotz alledem! Nach Robert Burns. (Aus "Ein Glaubensbekenntnis", 1844) Ob Armut euer Los auch sei, Hebt hoch die Stirn, trotz alledem! Geht kühn den feigen Knecht vorbei; Wagt's, arm zu sein trotz alledem! Trotz alledem und alledem, Trotz niederm Plack und alledem, Der Rang ist das Gepräge nur, Der Mann das Gold trotz alledem!