Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Hamburg zählt zu den größten und vielfältigsten Lehr- und Forschungseinrichtungen ihrer Art.

    • Unser Profil
    • Unser Studienangebot
    • Unsere Tradition

    Die Fakultät für Geisteswissenschaften zählt zu den größten und vielfältigsten Lehr- und Forschungseinrichtungen ihrer Art in ganz Europa: Sie umfasst die acht Fachbereiche Evangelische Theologie, Sprache, Literatur, Medien I und II, Geschichte, Philosophie, Kulturwissenschaften, Asien-Afrika-Wissenschaften sowie Religionen. An unserer Fakultät ler...

    Verbindendes Element aller unserer Disziplinen ist die wissenschaftlich-reflektierte Auseinandersetzung mit Phänomenen der Artikulation und mit Formen der Reflexion menschlichen Lebens in Geschichte und Gegenwart. In unserer Fakultät stehen Forschung und Lehre in einer unlösbaren Einheit. Ein wichtiges Merkmal aller unser Studienangebote ist daher ...

    Die Hamburger Geisteswissenschaften blicken auf eine lange und bemerkenswerte Tradition zurück, die bis in die Frühe Neuzeit zurückreicht: Die 1479 gegründete Stadtbibliothek, das 1613 im Zuge der Reformation errichtete Akademische Gymnasium, an denen viele bedeutende Philologen, Theologen und Philosophen wirkten, sowie das von dem Hamburger Aufklä...

  2. Die Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Hamburg zählt zu den größten und vielfältigsten Lehr- und Forschungseinrichtungen ihrer Art in ganz Europa – und das in der bekanntlich schönsten Stadt der Welt. Und doch werden Sie bei uns nicht nur eine Person von vielen sein!

  3. Als Teil der universitären Wissenskultur umfasst die Fakultät für Geisteswissenschaften diejenigen Fächer, die sich mit den Phänomenen der Artikulation und den Formen der Reflexion menschlichen Lebens auseinandersetzen – mit Sprachen und Kommunikationsmedien, Literaturen und Künsten, Bildern und Klängen, mit Symbolsystemen ...

  4. Unsere sechs Studienbüros sind die zentralen Serviceeinrichtungen der Fachbereiche für die Organisation des Lehr- und Prüfungsbetriebs in den Studiengängen. Sie dienen Studierenden wie Lehrenden als erste Anlaufstelle bei Fragen zur Studienorganisation, zur Lehrplanung und zum Prüfungswesen.

  5. Die Fakultät für Geisteswissenschaften gliedert sich in die sieben Fachbereiche Evangelische Theologie, Sprache, Literatur und Medien I sowie Sprache, Literatur und Medien II, Geschichte, Philosophie, Kulturwissenschaften, Asien-Afrika-Wissenschaften und das Institut für Katholische Theologie.

  6. Als Teil der universitären Wissenskultur umfasst die Fakultät für Geisteswissenschaften diejenigen Fächer, die sich mit den Phänomenen der Artikulation und den Formen der Reflexion menschlichen Lebens auseinandersetzen – mit Sprachen und Kommunikationsmedien, Literaturen und Künsten, Bildern und Klängen, mit Symbolsystemen ...