Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 31. März 2023 · Die Nachfahren Vincent van Goghs wären heute Milliardäre, hätte die Familie nicht entschieden, alle Werke in eine Stiftung zu geben. Ein Treffen mit der hochzufriedenen heutigen Generation.

  2. 2. Nov. 2004 · Van Gogh, ein Nachfahre des Bruders des Malers Vincent van Gogh (1853-1890), drehte mehr als zwei Dutzend Low-Budget-Filme. Zuletzt arbeitete er an "Submission" - einem fiktiven...

  3. www.pressreader.com › germany › sueddeutsche-zeitung-munchenBrillant gelöst - PressReader

    Die Nachfahren van Goghs wären heute Milliardär­e, hätte die Familie nicht entschiede­n, alle Werke in eine Stiftung zu geben. Ein Treffen mit der heutigen Generation. 2023-04-01 - Von Thomas Kirchner. Am 29. Juli 1890 starb Vincent van Gogh im Alter von 37 Jahren.

    • Leben
    • Werk
    • Rezeption
    • Literatur
    • Weblinks
    • Anmerkungen
    • Einzelnachweise

    Kindheit

    Vincent van Gogh kam am 30. März 1853 in Groot-Zundert, einem Landstädtchen in Noord-Brabant, als Sohn des Pfarrers Theodorus van Gogh und seiner älteren Frau Anna Cornelia, der Tochter eines Buchbinders, zur Welt. Genau ein Jahr zuvor war ein nicht lebensfähiger Bruder geboren worden, der ebenfalls den Namen Vincent erhalten hatte. Einige Autoren vertreten die Meinung, dass van Gogh sich als ungeliebten Ersatz für den Erstgeborenen empfunden und dadurch seelischen Schaden genommen habe. Sein...

    Berufssuche: Verkäufer, Lehrer, Prediger, Maler

    Goupil war ein bedeutendes Unternehmen mit Niederlassungen in mehreren Hauptstädten. Vincent van Gogh lernte dort die etablierte Kunst kennen und beurteilen. Sein Hauptinteresse galt der zeitgenössischen Kunst. In einem Brief an Theo empfahl er ihm mehrere Dutzend moderne Maler seiner Zeit, die er besonders gut fand. Hier wie auch an seinen späteren Aufenthaltsorten besuchte er sein Leben lang eifrig die örtlichen Museen. Nach dem Ende seiner Ausbildung wurde er im Sommer 1873 in die Londoner...

    Vincent und Theo van Gogh

    Ab Mitte 1880 kam der vier Jahre jüngere Bruder Theo an Stelle des Vaters für Vincent van Goghs Lebensunterhalt auf. Theo war ebenfalls bei Goupil eingetreten und leitete nun eine Pariser Filiale der Kunsthandlung. Theo protegierte sehr zum Leidwesen seiner Chefs aufstrebende junge Maler der Avantgarde (zum Beispiel den Impressionisten Claude Monet, aber auch Paul Gauguin) und kaufte ihnen Bilder ab. So kam es zum Pakt zwischen den Brüdern: Der Händler Theo finanzierte den Lebensunterhalt des...

    Holländische Periode

    Von September 1866 bis März 1868 erhielt Vincent van Gogh auf einer Elite-Schule richtigen Zeichen- und Kunst-Unterricht. An der Stelle, wo er zur Schule ging, kann man heute Vincents Zeichenklasse besuchen. Er wurde auf das renommierte Institut „Wilhelm II.“ in Tilburg geschickt. Sein Lehrer war ein in Frankreich erfolgreicher Maler von Landschaften und Bauernleben, Constant Cornelis Huijsmans. Er hatte auch einschlägige Zeichenlehrbücher veröffentlicht. Schon sein Vater war Zeichenlehrer an...

    Zeit der Entwicklung: Antwerpen und Paris

    Während des dreimonatigen Aufenthaltes in Antwerpen, vor allem aber in den beiden Pariser Jahren 1886–1888 war Vincent van Gogh vielfältigen neuen Eindrücken ausgesetzt. Für seine eigene Arbeit begann eine Phase des Experimentierens, die letztlich zu einer grundlegenden Änderung seiner Malweise führen sollte. In Paris traf er auf den dort aktuellen Kunststil, den Impressionismus. Wenn er gegen den neuen Stil auch Vorbehalte hegte (die Auflösung der Formen und der leichte Farbauftrag widerspra...

    Reifer Stil: Arles

    In Arles begann Vincent van Gogh, in dem neuen Stil zu malen, den er in der letzten Pariser Zeit theoretisch entwickelt, aber bisher noch nicht konsequent angewandt hatte. Diese Malweise, die er im Wesentlichen bis zu seinem Tod beibehielt, ist diejenige, die wir heute als „typisch“ für van Gogh empfinden. Es gibt einen Maler, der Paul Cézanne beeinflusst hat und den Vincent van Gogh immer wieder als leuchtendes Vorbild benannte: Adolphe Monticelliin Marseille. Auch seinetwegen war er in den...

    Einfluss auf die Moderne

    Als Vincent van Gogh 1890 starb, hatte er sich in Kreisen der künstlerischen Avantgarde bereits einen Namen gemacht. In seinem letzten Lebensjahr waren seine Bilder auf drei Ausstellungen vertreten. Camille Pissarro und Claude Monet hatten sich anerkennend über ihn geäußert, und in der literarischen Zeitschrift Mercure de France war 1890 ein ausführlicher Artikel erschienen. Auf Initiative der Malerin Maria Slavona wurde um 1898 eine der ersten Ausstellungen von van Goghs Werken in Paris orga...

    Mythos und Medien

    1914 veröffentlichte Theo van Goghs Witwe, Johanna van Gogh-Bonger, den Briefwechsel der Brüder. Damit erfuhr die Öffentlichkeit Genaueres über die Lebensumstände des Malers. Sein bewegendes Schicksal, sein früher, tragischer Tod und im Kontrast dazu die stetig steigenden Preise seiner Bilder machten ihn zum Inbegriff des „verkannten Genies“ und boten einen willkommenen Stoff für zahlreiche Bearbeitungen in der Romanliteratur, in Film und Musik. Die dabei vorgenommenen Überhöhungen, einseitig...

    Farbveränderungen

    Die Veränderungen der von van Gogh verwendeten Farben beschäftigen die Kunstforschung seit geraumer Zeit, da einige Bilder heutzutage deutliche Veränderungen gegenüber den von van Gogh beabsichtigten Farbwirkungen aufzeigen. Zu Beginn des Jahres 2013 wurde bekannt, dass sich das Lieblingsgelb van Goghs je nach Farbmischung durch Lichteinstrahlung auf verschiedenen Bildern (u. a. Ufer der Seine [1887, Van Gogh Museum]) in Braun- und Grüntöne verändert hatte. Neben chemischen Prozessen innerhal...

    nach Autoren / Herausgebern alphabetisch geordnet Falls nicht durch Einzelnachweise anders belegt, entstammen die Informationen in diesem Artikel den Büchern von Matthias Arnold: Vincent van Gogh – Biographie, Vincent van Gogh – Werk und Wirkung und Vincent van Gogh und seine Vorbilder und von Viviane Forrester Van Gogh oder Das Begräbnis im Weizen...

    Literatur von und über Vincent van Gogh im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Werke von und über Vincent van Gogh in der Deutschen Digitalen Bibliothek
    Suche nach Vincent Van Gogh im Online-Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
    Materialien von und über Vincent van Gogh im documenta-Archiv
    Léonie Shinn-Morris: 10 Dinge über Vincent van Gogh, die Sie bisher vielleicht noch nicht wussten. In: Google Arts & Culture.Abgerufen am 7. September 2022.Unter Punkt 3: „Er schuf mehr als 900 G...
    a b c d e f g h i j k l m n Vincent van Gogh The Letters.Abgerufen am 18. Juli 2021.
    a b c d Young Vincent – Biography, 1853 -1873. In: Van Gogh Museum.Abgerufen am 26. März 2022(englisch).
    a b c d e f Looking for a Direction – Biography, 1873 -1881. In: Van Gogh Museum.Abgerufen am 26. März 2022(englisch).
  4. Die Nachfahren Vincent van Goghs wären heute Milliardäre, hätte die Familie nicht entschieden, alle Werke in eine Stiftung zu geben. Ein Treffen mit der hochzufriedenen heutigen Generation.

  5. Vincent Willem van Gogh (* 31. Januar 1890 in Paris; † 20. Januar 1978 in Laren [1]) war als Nacherbe des Nachlasses seines Onkels Vincent van Gogh Stifter der umfangreichen Sammlung des Amsterdamer Van Gogh Museums .

  6. 31. Mai 2023 · Das Stilleben gelangte vor Jahren über Strohmänner zum später inhaftierten Chef eines Firmenimperiums. Nun ist es weg - und wird anonym zum Verkauf angeboten. Es ist eines seiner Meisterwerke ...