Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dezember 1856 greg. in Gudalowka, heute zur Oblast Lipezk; † 30. Mai 1918 in Terijoki, Finnland, heute Russland) war ein russischer Journalist und Philosoph, der die Erfahrungen des Scheiterns der russischen volksschwärmerischen und sozialrevolutionär- terroristischen Bewegung der Narodniki und den westeuropäischen Marxismus verband.

  2. Von Bernd Ulrich | 11.12.2006. Sieben Monate nach der russischen Oktoberrevolution wurde auf einer Sitzung des Petrograder Sowjets eine denkwürdige Feierstunde abgehalten. Sie galt dem eben erst,...

  3. Geb. 11. 12. 1856 in Gudalowka; gest. 30. 5. 1918 in Pitkajärvi (Finnland) Materialismus militans – dieser 1908 von P. veröffentlichte Titel ist zugleich das Leitmotiv der intellektuellen Biographie P.s, des bedeutenden Philosophiehistorikers, materialistischen Dialektikers, Theoretikers von Kunst und Literatur und politischen ...

  4. 22. Dez. 2010 · ∗︎ 11.12.1856 Gudalowka (bei Lipezk, Russland), ︎ 30.5.1918 Pitkäjärvi bei Terioki (Finnland, heute Selenogorsk, Russland), Russe. Sohn eines kleinadligen Gutsbesitzers.

    • December 11, 1856
    • May 30, 1918
  5. Georgi Walentinowitsch Plechanow, Zwischen Revolution und Demokratie. Artikel und Re-den 1917 – 1918. Herausgegeben, kommentiert und übersetzt von Wladislaw Hedeler und Ruth Stoljarowa. Zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage. Basisdruck Verlag, Berlin 2016, 352 S., 28 Euro.

  6. Am 15. Mai begannen die Qualen, ab dem 20. Mai verschlechterte sich der Zustand stündlich. Amentia begann (Bewusstseinstrübung, wenn ein schwerkranker Patient "delirious" war), und am 30. Mai 1918 um 2 Uhr nachmittags starb Plechanow an einer Herzembolie , die auf eine Exazerbation der Tuberkulose zurückzuführen war.

  7. Georgij Walentinowitsch, russischer Sozialist, * 11. 2. 1856 Gudalowka, Gouvernement Tambow, † 30. 5. 1918 Terijoki (jetzt: Selenogorsk); Mitgründer der Organisation „Land und Freiheit“, von der er sich 1879 wegen seiner Ablehnung des Terrorismus trennte.