Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wallerstein, der den Begriff Analyse gegenüber der allgemeinen Zuordnung Theorie bevorzugt, beschreibt die Weltsystem-Theorie in seinem Werk World-System Analysis (1987) als „Protest gegen die Art, in der sozialwissenschaftliche Forschung für uns alle in ihren Anfängen Mitte des 19. Jahrhunderts strukturiert ist“. Mit dem ...

  2. 13. März 2021 · In dem vierbändigen Werk Das moderne Weltsystem legt Immanuel Wallerstein (1930–2019) eine Gesellschaftstheorie vor, die sich in dreifacher Hinsicht als kritische Alternative zum sozialwissenschaftlichen Mainstream der Nachkriegszeit versteht.

    • Philipp Korom
    • philipp.korom@uni-graz.at
    • 2021
  3. Immanuel Wallerstein war ein US-amerikanischer Soziologe und Sozialhistoriker. Er war der Begründer einer Weltsystemanalyse, die Aspekte von Geschichte, Wirtschaftswissenschaft, Politikwissenschaft und Soziologie zusammenfasst.

  4. Immanuel Wallerstein liefert eine prägnante und leicht zugängliche Einführung in den umfangreichen Ansatz der Welt-System-Analyse, den er selbst vor über vierzig Jahren auf den Weg brachte, um die Geschichte und die Entwicklung der modernen Welt zu erklären.

  5. Weltsystem, vom amerikanischen Soziologen Immanuel Wallerstein vorgelegtes Konzept, das davon ausgeht, dass der Kapitalismus der Neuzeit ein allumfassendes Weltsystem entwickelt habe, welches die traditionellen, früher wirtschaftlich und politisch unabhängigen Gesellschaften immer mehr integriert.

  6. 1. Juni 1998 · Article Die Weltsystemtheorie Immanuel Wallersteins. Eine kritische Analyse was published on June 1, 1998 in the journal Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte / Economic History Yearbook (volume 39, issue 1).

  7. Neben diesen strukturellen Rahmenbedingungen unterscheidet die klassische Weltsystemtheorie verschiedene historische Prozesse mit globaler Reichweite (Nölke 2010: 315; Wallerstein 2000: 207 ff.; Zündorf 2010).