Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wandel durch Annäherung. „Wandel durch Annäherung“ oder „Wandel durch Handel“ ist ein politisches Konzept, das in der Bundesrepublik Deutschland im Kalten Krieg im Zuge der „neuen Ostpolitik “ zum Tragen kam. Die Formulierung und auch die Erarbeitung gehen zurück auf den Leiter des Presse- und Informationsamtes des ...

  2. Die Formel „Wandel durch Annäherung“ bezeichnet ein prägendes Konzept der Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere in der Ära des Bundeskanzlers Willy Brandt ab 1969. Sie beschreibt eine Politik, die anstelle von Erstarrung und gegenseitigem Druck zwischen dem demokratischen Westen und dem Ostblock in bestimmten Bereichen ...

  3. Egon Bahr, "Wandel durch Annäherung". Rede in der Evangelischen Akademie Tutzing [Tutzinger Rede], 15. Juli 1963. Zusammenfassung. Einführung. Dokument. Faksimile. PDF. Quellen. Es ist in den letzten Tagen schon eine ganze Menge über das Thema der Wiedervereinigung gesagt worden.

  4. Tutzing 1963. Der Aufbruch zum „Wandel durch Annäherung“. Am 15. Juli 1963 nutzten Willy Brandt und sein damaliger Senatssprecher Egon Bahr eine Tagung der Evangelischen Akademie in Tutzing für eine politische Initiative zu Überlegungen über eine neue Ostpolitik.

    • Manfred Wilke
  5. 15. Juli 2013 · Von Wolfgang Stenke | 15.07.2013. „Wandel durch Annäherung war das Ergebnis der Tatsache, dass hier eine Mauer gebaut worden war und wir in West-Berlin festzustellen hatten, dass uns kein ...

  6. 28. Juli 2020 · „Aber unsere Polizei darf nicht zurückschießen“ Sollte man auf die Feinde der Freiheit zugehen? Im Sommer 1963 hielt Egon Bahr seine wegweisende Rede über „Wandel durch Annäherung“. Sie...

  7. Bernd Stöver. (Übersetzung) Die Tutzinger Rede Egon Bahrs vom 15. Juli 1963, die unter dem Schlagwort Wandel durch Annäherung bekannt wurde, ist eine der wichtigsten öffentlichen Ankündigungen eines Strategiewechsels in der westdeutschen Deutschland- und Wiedervereinigungspolitik während des Kalten Krieges.