Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Geschichte der Deutschen Rentenversicherung. Begleiten Sie hier die gesetzliche Rentenversicherung von ihren Anfängen bis heute – durch stürmische Zeiten, die sie oft bis an den Abgrund führten. Zum Inhalt springen. 1889: So fing es an. 1911: Reichsversicherungs- ordnung. 1933: Das Dritte Reich. 1945: Stunde null. 1957: Rentenreform.

  2. Nach dem schon 1883 eingeführten Krankenversicherungsgesetz für die Arbeiter und dem Unfallversicherungsgesetz von 1884 war damit die Grundlage der gesetzlichen Rentenversicherung für alle Arbeiter ab dem 16. Lebensjahr und Angestellte mit einem Jahreseinkommen bis zu 2.000 Mark geschaffen.

  3. Die Rentenversicherung wurde 1889 in Deutschland eingeführt und ist seitdem mehrfach reformiert worden. Die Webseite bietet einen Überblick über die historische Entwicklung, die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und die aktuellen Herausforderungen der Rentenpolitik.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  4. April 1854 war die erste landesgesetzliche, öffentlich-rechtliche Arbeiterversicherung. Mit diesem Gesetz wurden die Knappschaftskassen einheitlich organisiert und obligatorisch eingeführt. Die Bergarbeiter wurden zur Beitragszahlung verpflichtet und die Mindestleistung der Kasse festgelegt. Durch eine Kaiserliche Botschaft ...

  5. Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) ist die Gesamtheit der 16 Träger der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland gemäß Sozialgesetzbuch (SGB) Sechstes Buch (VI) – Gesetzliche Rentenversicherung –, jedoch keine verfasste Institution. „Deutsche Rentenversicherung“ ist der Anfang des Namens dieser Träger:

  6. 11. Nov. 2007 · Die Rentenversicherung wurde 1889 in Deutschland eingeführt und 1957 reformiert. Erfahren Sie mehr über die Entwicklung, die Finanzierung, die Rentenreformen und die Mütterrente.

  7. Wer keine Kinder hatte, musste sehen, wie er im Alter versorgt wurde. Am 22.Juni 1889 wurde die gesetzliche Rentenversicherung durch Otto von Bismarck verabschiedet. Die gesetzliche Rentenversicherung hatte damals einen Alters- und Invaliditätsschutz für Arbeiter ab dem 16. Lebensjahr und bei Angestellten mit einem Einkommen von bis zu 2.000 ...