Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Sonnenallee ist eine im 19. Jahrhundert angelegte Straße in Berlin, gelegen in den Bezirken Neukölln (Ortsteil Neukölln) und Treptow-Köpenick (Ortsteil Baumschulenweg ). Durch den gleichnamigen Film erlangte sie in den 1990er Jahren deutschlandweite Bekanntheit.

  2. 17. Okt. 2022 · Sonnenallee im Wandel der Zeit: Vom Feldweg zum Schmelztiegel. Ohne Zweifel ist die Sonnenallee im Neuköllner Norden eine der berühmtesten Straßen Berlins. Nicht nur wegen der Teilung zu Zeiten der DDR und dem populären Film darüber. Sondern weil sie ein Schmelztiegel ist, kulturell divers.

    • warum wurde die sonnenallee geteilt1
    • warum wurde die sonnenallee geteilt2
    • warum wurde die sonnenallee geteilt3
    • warum wurde die sonnenallee geteilt4
    • warum wurde die sonnenallee geteilt5
  3. Weil sich an der Sonnenallee ein innerstädtischer Grenzübergang befunden hatte, konnten von dieser Station bereits im Spätherbst 1989 viele DDR-Bürger in den Westteil der Stadt gelangen. Wie kam es zur Teilung der Sonnenallee?

  4. 4. Dez. 2017 · 04.12.2017 04:52 Uhr. Die Sonnenallee ist eine Straße mit bewegter Vergangenheit. Angelegt wurde sie um 1880 und hieß zunächst schlicht Straße 84. Nach dem Tod von Kaiser Friedrich III ...

  5. 8. Jan. 2022 · Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Sonnenallee geteilt: in Ost- und West-Berlin, in DDR und BRD. Im westlichen Teil siedelten sich viele Migranten an. Die meisten kamen aus arabischen Ländern ...

  6. Weil viele Menschen die DDR in den frühen Jahren der Teilung in Richtung Westen verließen, wurde die Grenze zur Bundesrepublik im August 1961 von den Machthabern der DDR geschlossen. Sie begannen mit dem Bau der Berliner Mauer, die den Westen der Stadt vom Osten trennte.

  7. Die Grenzübergangsstelle Sonnenallee hat in den Jahren der Teilung verglichen mit anderen Übergangsstellen nur wenig Aufsehen erregt.