Yahoo Suche Web Suche

  1. "Die Walpurgisnacht" jetzt online bei Thalia bestellen. Romane & Erzählungen für viele Stunden Lesevergnügen online bei Thalia entdecken & kaufen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Walpurgisnacht oder Sankt-Walpurgisnacht (auch das Hexenfeuer) ist ein traditionelles vorchristliches nord- und mitteleuropäisches Fest, teilweise mit Feuerbrauch, am 30. April. Der Name des Festes leitet sich von der heiligen Walburga ab, deren Gedenktag (Walburgi oder Walpurgi) bis ins Mittelalter am 1.

  2. Erfahren Sie mehr über die Ursprünge und Traditionen der Walpurgisnacht, die auf germanische Frühlingsfeste und heidnische Rituale zurückgeht. Lesen Sie, wie die Walpurgisnacht christianisiert wurde, wie Hexen auf dem Brocken zusammentrafen und wie Hexensalbe hergestellt wurde.

  3. Die Walpurgisnacht ist ein jahrhundertealter Brauch, der auf eine düstere Vergangenheit zurückgeht. Erfahren Sie, wie sich der Begriff Hexe entwickelte, wie Hexen verfolgt und verbrannt wurden und wie die Legende vom Blocksberg entstand.

  4. 1. Mai 2022 · Der 1. Mai ist der Tag der Heiligsprechung der Volksheiligen. Sie wurde um 710 in England geboren und war Begründerin des Benediktinerinnen-Klosters im fränkischen Heidenheim. Als Hexen...

  5. 30. Apr. 2024 · Seit Urzeiten sollen sie sich auf dem Brocken zum wilden Tanz treffen: Hexen, Dämonen und der Teufel, jedes Jahr in der Nacht auf den 1. Mai. Doch diese angeblich jahrhundertealte Tradition ist der Fantasie eines einzelnen Mannes entsprungen. Heute Nacht geschieht es wieder: Tausende Menschen versammeln sich in den Orten am Brocken ...

  6. 30. Apr. 2024 · In der Nacht zum 1. Mai fliegen Hexen auf Besen zum Blocksberg, gemeint ist der Brocken im Harz, um mit dem Teufel zu tanzen. Die Legende um die Tradition des Tanzes ums Feuer fasziniert...

  7. 1. Mai 2020 · Walpurgisnacht ist ein modernes Fest, das aus der Verschmelzung des alten paganen Festes von Beltane mit dem Gedenken an die Heiligsprechung der christlichen Heiligen Walburga entstand. Es wird am 30. April gefeiert und ist oft als „das zweite Halloween“ oder als „dünne Zeit“ bekannt, wenn der Schleier zwischen den Lebenden und den Toten am dünnsten ist.