Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Nationalkonvent ( französisch Convention nationale) war während der Französischen Revolution die konstitutionelle und legislative parlamentarische Versammlung, die vom 20. September 1792 bis zum 26. Oktober 1795 (dem 4. Brumaire des Jahres IV.) tagte. Im Panthéon. Inhaltsverzeichnis. 1 Geschichte des Nationalkonvents.

  2. Nationalkonvent, die verfassungsgebende Versammlung in der Französischen Revolution. Am 21.9.1792 trat der Nationalkonvent als neu gewähltes französisches Parlament zusammen. Er löste die Nationalversammlung ab.

  3. Nationalkonvent (franz.: Convention nationale) nannte man imrevolutionären Frankreich 1792–95 die Volksvertretung. Sie war die verfassunggebende Versammlung aller Deputierten in der französischen Revolution. Der Nationalkonvent ersetzte die am 3. September 1791 gewählte Nationalversammlung, die am 10. August 1791, nach dem Sturm auf die ...

  4. de.alphahistory.com › Französische-Revolution › nationaleDie nationale Konvention

    Die nationale Konvention. Ein Denkmal für die National Convention von 1792-1795 im Pantheon. Der Nationalkonvent war der dritte Versuch Frankreichs, eine nationale Legislative zu gründen. Es wurde im September 1792 nach dem 10. August gegründet journée, der Invasion der Tuilerien und die Aufhebung der Monarchie.

  5. Nationalkonvent. Parlament und oberstes Entscheidungsorgan der Republik nach dem Sturz des Königs bis zum Direktorium. Sprach unter anderem das Todesurteil für Ludwig XVI. aus und unterstützte die Schreckensherrschaft der Ausschüsse von 1793 bis 1794. Das Parlament der Revolution.

  6. Nationalkonvent. Nationalkonvent (franz.: Convention nationale) nannte man im revolutionären Frankreich 1792–95 die Volksvertretung. Sie war die verfassunggebende Versammlung aller Deputierten in der französischen Revolution.

  7. 29. Nov. 2010 · Der Nationalkonvent wird von einem Direktorium - bestehend aus fünf Mitgliedern - abgelöst. Allerdings wird das politische Parkett nun vom Besitzbürgertum dominiert. Die einfacheren Bürger haben ebenso das Nachsehen wie die verbliebenen Jakobiner und Royalisten.