Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als ,,Befreiungskriege“ bezeichnet man die Kriege, welche von 1813-1815 zwischen Frankreich und dem antifranzösischen Bündnis rund um Russland, Preußen, Österreich, Großbritannien und Schweden stattfanden. Diese beendeten die französische Hegemonie und auch die Herrschaft Napoleons.

  2. Als Befreiungskriege oder Freiheitskriege werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815 zusammengefasst, mit denen die Vorherrschaft Frankreichs unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde. Sie gehören zu den Koalitionskriegen und bilden als Teile des ...

  3. 13. Mai 2016 · Die Befreiungskriege gegen Napoleon und ihre Ursachen, Verlauf und Folgen für den deutschen Nationalismus in einer Zusammenfassung erklärt

  4. Nationalgefühl und Befreiungskriege. Die Befreiungskriege von 1813 und 1815 beendeten die französische Vorherrschaft über Europa. Gleichzeitig resultierte aus den siegreichen Schlachten, an denen sich viele Freiwillige beteiligt hatten, ein deutsches Nationalbewusstsein.

  5. Befreiungskriege, die Kriege der europäischen Mächte gegen die Vormachtstellung Frankreichs unter Napoleon Bonaparte in den Jahren 1813 bis 1815. Nach Napoleons äußerst verlustreichem Russlandfeldzug (1812) strebten die europäischen Mächte danach, die Fremdherrschaft abzuschütteln.

  6. von Fred Langer. Kein Heer kann es in den Befreiungskriegen gegen Napoleon anfangs mit der »Grande Armée« aufnehmen. 1813 setzen die Preußen erstmals Freischärlertrupps ein, die französische Nachschubtransporte überfallen. Der bekannteste ist das Lützowsche Freikorps, das in schwarz-rot-goldenen Uniformen kämpft.

  7. Als Befreiungskriege oder Freiheitskriege werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815 zusammengefasst, mit denen die Vorherrschaft Frankreichs unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde. Sie gehören zu den Koalitionskriegen und bilden als Teile des Sechsten ...