Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kapitalismus bezeichnet zum einen eine spezifische Wirtschafts-und Gesellschaftsordnung, zum anderen eine Epoche der Wirtschaftsgeschichte.Zu unterscheiden sind der „moderne“ Kapitalismus, wie er insbesondere von Karl Marx und Max Weber beschrieben und analysiert wurde, vom Kapitalismus als historisches „Weltsystem“, dessen Analyse auf Fernand Braudel (1902–1985)und Immanuel ...

  2. Was ist Kapitalismus? "Kapitalismus" bezeichnet eine Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung. Darin besitzen einige wenige Menschen – die Unternehmer – das Kapital. So nennt man alles, was zur Herstellung von Waren nötig ist: Geld, Werkzeuge, Maschinen, Fabrikhallen… Was die Unternehmer mit ihrem Kapital machen, bestimmen sie selbst. Es ...

  3. 23. Mai 2024 · Ein deutscher Soziologe fürchtet um die Zukunft des Liberalismus – und hat mehr als 30 Länder auf ihre wirtschaftliche Freiheit untersucht. Sven Prange 23.05.2024 - 16:53 Uhr

  4. Und in Europa gibt es wiederum unterschiedliche Formen, beispielsweise den deutschen, der "Rheinischer Kapitalismus" genannt wird. Eine ganz andere Spielart entsteht seit einigen Jahren in China, Brasilien und Indien: der sogenannte Staatskapitalismus.

  5. Der Kapitalismus hat seinen Ursprung im späten 18. Jahrhundert in Nordengland. Aufgrund der Industriellen Revolution entstanden damals viele Fabriken. Dort mussten die Leute den ganzen Tag schwer arbeiten. Es gab einige Menschen, die weniger arbeiteten, weil ihnen die Fabriken gehörten. Das waren die Kapitalisten. Um mit seiner Fabrik ...

  6. Rückblickend betrachtet zeigt sich somit, dass die Gesellschafts- und Wirtschaftsverhältnisse, wie sie Karl Marx zu seiner Zeit vorfand, mit den gegenwärtigen Produktionsbedingungen und einer an demokratischen und rechtsstaatlichen Werten orientierten Gesellschaft heutiger westlicher Industriestaaten nicht zu vergleichen sind. Der Begriff Kapitalismus beschreibt deshalb die heute ...

  7. Erst seit auch Länder wie China und Indien Besitzansprüche auf die Erdengüter anmelden und beherzt auf Rohstoffe zugreifen, reift die Einsicht, die Erde selbst sei der „Menschheit“ Eigentum – und nicht nur der Menschheit hier und heute, sondern auch derer, die sie von der Gegenwartsgeneration erben. Der Signalapparat der ...