Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Neun Päpste wurden seliggesprochen, für drei Päpste läuft ein Seligsprechungsprozess. Der am häufigsten gewählte Name ist mit 24-mal Johannes bis Papst Johannes XXIII.: 21 legitime Päpste (I.-XV., XVII.-XIX., XXI.-XXIII.) und drei Gegenpäpste (VIII., XVI. und XXIII.).

  2. 28. Sept. 2018 · Fiel der Papst einem Komplott aus Freimaurern, Mafiosi und Vatikan-Bankern zum Opfer? Wurde er ermordet, weil er korrupte Machenschaften innerhalb der Kurie aufdecken wollte? Weil er zu...

    • 1 Min.
  3. 8. Sept. 2018 · Das Drei-Päpste-Jahr 1978 war für viele Zeitgenossen eine Sensation, in der Kirchengeschichte jedoch kein Einzelfall. Einmal saßen sogar vier Päpste binnen eines Jahres auf dem Stuhl Petri.

    • Auftraggeber Des Mordanschlags Bis Heute Im Dunkeln
    • Weltweite Betroffenheit und Solidarität
    • Papst überlebt Knapp
    • Dem Attentäter verziehen
    • Auge in Auge Mit Dem Killer
    • Franziskus erinnert An Attentat auf Seinen Vorgänger

    Der Täter wird gefasst: ein türkischer Killer namens Mehmet Ali Agca. Von Anfang an wollen aber Spekulationen über Komplizen und Auftraggeber nicht verstummen. Steckt ein kommunistisches Regime, steckt gar der Kreml hinter dem Mordanschlag? Mitten im Kalten Krieg ist das keine abwegige Hypothese, hat sich Johannes Paul doch als „Stimme der Kirche d...

    Aus vielen Teilen der Welt treffen Botschaften der Trauer, des Schocks im Vatikan ein. Wenn die Ärzte der Gemelli-Klinik ihre knappen Bulletins über den Gesundheitszustand des Papstes vorstellen, werden sie von dichten Reportertrauben umlagert. In vielen Kirchen, auf vielen Plätzen weltweit betende Menschen, brennende Kerzen – und die bange Frage: ...

    Dieses marianische „Totus tuus“ ist der Wahlspruch des Papstes – und hat sich für ihn angesichts des Attentats neu mit Sinn aufgeladen. Denn der 13. Mai, der Tag der Schüsse, ist ja auch der Gedenktag Unserer Lieben Frau von Fatima. Sie hat bei ihren Erscheinungen in Portugal 1917 so etwas wie ein Papst-Attentat vorhergesagt. Fünf Monate nach dem M...

    Er sieht sich vom Himmel bestärkt in seiner Mission. Ein messianischer Grundton ist ihm manchmal zu eigen, man findet ihn schon in den Dichtungen seiner Jugendzeit. Im christlich inspirierten Kampf für den Menschen wird Johannes Paul nicht nachlassen, das macht er in diesen Monaten nach dem Anschlag klar. „Schon am Tage des Attentats und beim nachf...

    27. Dezember 1983. Johannes Paul II. besucht die römische Haftanstalt Rebibbia und trifft dabei auch auf seinen Attentäter. In der Zelle des Türken sitzen sie sich gegenüber und reden. Was genau dabei gesagt wird, bleibt vertraulich. Der Papst selbst sagt hinterher nur so viel: „Ich konnte heute auch die Person treffen, die ihr alle mit Namen kennt...

    Vierzig Jahre später, an diesem Mittwoch, erinnert nun auch Papst Franziskus an das Attentat auf den polnischen Papst. Franziskus hat seinen Vorgänger 2014 heiliggesprochen – auf just dem Platz, wo einst die Schüsse fielen. Bei seiner Generalaudienz sagt der argentinische Papst nun: „Morgen (Donnerstag) begehen wir den Gedenktag Unserer Lieben Frau...

  4. Die Päpste auf dem Sterbelager – das ist ein Anblick, in dem eine vernichtende Kritik irdischer Größe liegt. Und wie erklärt sich in den Statthaltern Christi diese Todesfurcht? War es die Furcht vor dem ewigen Richter zu erscheinen, welche das Sterben der Päpste zu einem so oft unwürdigen Acte machte? Oder war es die Sorge um das ...

  5. Nach den Papstdogmen von 1870 wurde die Papstgeschichte zum Schwerpunkt altkatholischer Kirchenhistoriker. Für das 20. Jahrhundert nennt Klaus Herbers die Geschichte der Päpste von Franz Xaver Seppelt (1954–1959), Erich Caspars Geschichte des Papsttums (1930–1933) und Johannes Haller: Das Papsttum.

  6. Die folgende Liste dokumentiert die 304 Päpste und Gegenpäpste, die in den letzten zwei Jahrtausenden an der Spitze der katholischen Kirche standen: Papstname - Lebensdaten - Pontifikatsdauer. 1. Petrus -- gest. 64/67 -- bis 64/67. 2. Linus -- verm. gest. 79 -- 67-79. 3. Anaklet I. -- verm. gest. 88 -- 79-88. 4. Klemens I. -- verm. 50-101 -- 90-101