Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dezember 1938 im Kaiser-Wilhelm-Institut für Chemie in Berlin ist eines der bedeutendsten und folgenreichsten Ereignisse in der Geschichte der Naturwissenschaften. Bei der Bestrahlung von Uran mit Neutronen entstanden Spaltprodukte des Urans, unter anderem das zuerst nachgewiesene Barium.

  2. Kernspaltung bezeichnet Prozesse der Kernphysik, bei denen ein Atomkern unter Energiefreisetzung in zwei oder mehr kleinere Kerne zerlegt wird. Seltener wird die Kernspaltung auch Kernfission (lateinisch fissio „Spaltung“, englisch nuclear fission) genannt.

  3. 13. Apr. 2021 · Am 6. Januar 1939 erfährt die Fachwelt von der ersten erfolgreichen Kernspaltung. Die Wissenschaftler Otto Hahn und Fritz Straßmann informieren in der Zeitschrift "Naturwissenschaft" über die...

  4. Die bekannteste Kernspaltung ist die von Uran-235. Sie wird in Kernkraftwerken zur Energieerzeugung genutzt. Dabei zerfällt der schwere Uran-Kern in zwei mittelschwere Atomkerne. Oft sind das Barium und Krypton. Bei jeder einzelnen, solcher Spaltreaktionen wird Energie abgegeben.

  5. Die Kernspaltung wurde im Dezember 1938 am KWI für Chemie entdeckt. Otto Hahn und sein Mitarbeiter Fritz Straßmann bestrahlten Uran mit Neutronen und stellten dabei fest, dass offenbar auch Spaltprodukte wie Barium entstanden waren.

  6. 12. Feb. 2019 · Die Kernspaltung beschreibt einen Prozess, bei dem sich der Kern eines Atoms in kleinere Teile aufspaltet. Sie wurde im Dezember 1938 im Kaiser-Wilhelm-Institut für Chemie in Berlin entdeckt und im Januar 1939 in Stockholm nachgewiesen.

  7. 13. Apr. 2021 · Otto Hahn gelingt im Dezember 1938 die Kernspaltung von Uran und ebnet dadurch unfreiwillig den Weg zur Atombombe. Nach den zerstörerischen Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki wird er...