Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wernher von Brauns Vater war der ostpreußische Gutsbesitzer und spätere Reichsernährungsminister Magnus Freiherr von Braun. Seine Mutter war Emmy von Braun, Tochter Wernher von Quistorps (1856–1908), eines Gutsbesitzers und Mitglieds des Preußischen Herrenhauses. Wernhers älterer Bruder Sigismund (1911–1998) war ab 1936 im ...

  2. Wernher von Braun Familie und Kindheit Durchstöbert du die familiären Hintergründe und Kindheit von Wernher von Braun, entdeckst du ein aristokratisches Erbe. Sein Vater, Magnus Freiherr von Braun, war ein bekannter deutscher Politiker, Bankier und Minister für Ernährung in der Weimarer Republik.

  3. Wernher von Braun war ein führender Wissenschaftler im Raketenprogramm der Nazis, der Hitler die Vergeltungswaffe V2 schenkte. Er wurde nach dem Krieg von den Amerikanern entführt und war an der Entwicklung des Mondprogramms beteiligt.

  4. Wernher von Braun. (* 1912; † 1977) Christina von Braun. (* 1944) Joachim von Braun. (* 1950) Herkunft. Die schlesische Uradelsfamilie von Braun darf nicht mit zahlreichen weiteren gleichnamigen adeligen Geschlechtern verwechselt werden, die zum Teil aus anderen Gegenden stammen und verschiedene Wappen führen.

  5. Wernher von Brauns Neffe Eine schrecklich komplizierte Familie. 27. November 2016, 13:27 Uhr. Christoph von Braun in seinem Münchner Büro. (Foto: Catherina Hess) Sein Onkel erfand die...

  6. NDB-online. Wernher von Braun war der bedeutendste Raketeningenieur und Raumfahrtpionier des 20. Jahrhunderts. Während der NS-Zeit war er Technischer Direktor der Heeresversuchsanstalt Peenemüde, wo er die Entwicklung der „V2“ leitete. Braun, Mitglied der NSDAP und SS, war über die menschenverachtenden Produktionsbedingungen der V2 ...

  7. Wernher von Braun wurde am 23. März 1912 in der Stadt Wirsitz in Posen (im heutigen Polen) als Sohn einer aristokratischen Familie geboren. Vater Magnus Freiherr von Braun war ein hoher politischer Beamter und galt als "deutschnationaler Antidemokrat" (Weyer 1999 S.9).