Yahoo Suche Web Suche

  1. Die clevere Online-Lernplattform für alle Klassenstufen. Interaktiv und mit Spaß! Anschauliche Lernvideos, vielfältige Übungen, hilfreiche Arbeitsblätter. Jetzt loslernen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der zu analysierende Textabschnitt ist im dritten Aufzug in der dritten Szene lokalisiert und ist somit Teil des dramatischen Höhepunktes des Dramas. Zuvor wurde ein Streitgespräch zwischen Tell und seiner Gattin thematisiert sowie eine Art Liebesgespräch und einen Dialog zwischen Berta von Bruneck und Ulrich von Rudenz.

    • Wilhelm Tell

      Drama: Wilhelm Tell (1803-1804) Autor/in: Friedrich...

    • Aufzug 1: Exposition
    • Aufzug 3: Höhepunkt und Peripetie
    • Aufzug 4: Spannungsabfall
    • Aufzug 5: Lösung
    Wilhelm Tell, die Eidgenossen Walther Fürst, Werner Stauffacher und Arnold vom Melchtal werden vorgestellt
    Unterdrückung und Tyrannei werden gezeigt
    Der Höhepunkt ist die Einkerkerung Wilhelm Tells. Die Hoffnung auf eine Befreiung von den Vögten schwindet.
    Die Peripetie ist die Umkehr von Ulrich von Rudenz. Er entscheidet sich für das Volk und damit gegen die Habsburger und Ruhm und Ehre.
    Konflikt wird noch nicht gelöst, Handlung wird verzögert,Spannung fällt
    retardierende (verzögernde) Handlungen
    Herrschaft der Vögte wurde niedergeschlagen
    Eidgenossen wurden befreit
    Siegwird gefeiert
    Berta von Bruneck und Ulrich von Rudenz legen Adelstitel ab und werden vom Volk akzeptiert
  2. Drama: Wilhelm Tell (1803-1804) Autor/in: Friedrich Schiller. Epoche: Weimarer Klassik. Die nachfolgende Inhaltsangabe und Kapitelzusammenfassung bezieht sich auf Schillers Drama „Wilhelm Tell“. Es wurde je Kapitel/Szene und Aufzug eine kurze Zusammenfassung erstellt.

    • (416)
  3. Analyse. „Wilhelm Tell“ ist entsprechend der Form des klassischen geschlossenen Dramas in fünf Akte unterteilt. Das Stück folgt weitgehend der geschlossenen Dramenform und die jeweiligen Akte können dem klassischen Schema von Exposition, Höhe- und Wendepunkt und Katastrophe bzw. Lösung des Konflikts zugeordnet werden.

    • (16)
  4. 16. Mai 2023 · Tell wendet sich den vorbeiziehenden Leuten zu – und wenn er wieder auf sein Thema zurückkommt, ist der Widerspruch aufgelöst. Die Ausführung des Mordes versieht Schiller mit einer üppigen, symbolischen Orchestrierung, die weit über die Erfordernisse einer realistischen Darstellung hinausgeht.

  5. Tells erste Verhaftung. Die Unterhaltung zwischen Tell und seinem Sohn wird jäh unterbrochen, als der Soldat Friesshardt sie aufhält und wegen der begangenen Befehlsmissachtung festnehmen möchte: „Ihr habtʼs Mandat verletzt, Ihr müsst uns folgen“ (V. 1819).

  6. 16. Mai 2023 · Tell, auf Gottes Hilfe vertrauend, verabschiedet sich von seinen betroffenen und wehrlosen Freunden. Analyse Wie schon die Rütli-Szene versieht Schiller die Apfelschussszene mit einer Art losem Vorspiel.