Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Willy Brandt (* 18. Dezember 1913 in Lübeck als Herbert Ernst Karl Frahm; † 8. Oktober 1992 in Unkel) war ein deutscher Politiker ( SPD ). Von 1969 bis 1974 war er als Regierungschef einer sozialliberalen Koalition von SPD und FDP der vierte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.

    • English

      Willy Brandt (German: [ˈvɪli ː ˈbʁant] ⓘ; born Herbert Ernst...

    • Egon Bahr

      Egon Bahr im Jahr 2014 auf einer Veranstaltung der SPD...

    • Brigitte Seebacher

      Leben. Nach dem Abitur 1966 in Bremen studierte sie...

    • Unkel

      Unkel, Luftaufnahme (2016) Unkel ist eine Stadt im Landkreis...

    • Kniefall von Warschau

      Bronzetafel am Denkmal des Kniefalls. Der Kniefall von...

  2. Berlin Brandenburg Airport Willy Brandt (German: Flughafen Berlin Brandenburg „Willy Brandt“, (IATA: BER, ICAO: EDDB), German pronunciation: [beːʔeːˈʔɛɐ̯] ⓘ) is an international airport in Schönefeld, just south of the German capital and state of Berlin, in the state of Brandenburg.

    • Jugend in Lübeck und Exil in Skandinavien
    • Politik Im geteilten Berlin
    • Regieren in Bonn
    • Staatsmann Ohne Staatsamt
    • Überzeugter Europäer und Deutscher Patriot

    Willy Brandt kommt 1913 im Lübecker Arbeitermilieu zur Welt. Schon mit sechzehn Jahren tritt er in die SPD ein. Als die Nationalsozialisten 1933 in Deutschland die Demokratie zerschlagen, flieht Brandt nach Norwegen. Von dort aus leistet er Widerstand gegen das NS-Regime, das ihn 1938 ausbürgert. Im Zweiten Weltkrieg findet er Zuflucht in Schweden,...

    Nach seiner Rückkehr nach Deutschland beginnt 1948 Willy Brandts politischer Aufstieg in der Berliner SPD. 1957 wird er Regierender Bürgermeister. Leidenschaftlich verteidigt er die Freiheit West-Berlins und führt die Stadt aus der schweren Krise nach dem Mauerbau 1961. Bei den Bundestagswahlen 1961 und 1965 tritt Willy Brandt als Kanzlerkandidat d...

    Ende 1966 wird Willy Brandt Außenminister und Vizekanzler der Großen Koalition. Nach der Bundestagswahl 1969 kommt es zum Machtwechsel. Die sozial-liberale Koalition aus SPD und FDP wählt Brandt zum ersten sozialdemokratischen Bundeskanzler. Seine Regierung verwirklicht innere Reformen und will mehr Demokratie wagen. Sie treibt die europäische Eini...

    Bis 1987 bleibt Willy Brandt Vorsitzender der SPD. 1976 wird er zudem Präsident der Sozialistischen Internationale, an deren Spitze er sich weltweit für Frieden, Demokratie und Menschenrechte engagiert. 1980 legt die von ihm geleitete internationale Nord-Süd-Kommission einen Bericht vor, der wegweisende Vorschläge für die globale Entwicklungspoliti...

    Um den Frieden zu sichern, stemmt sich Willy Brandt in den 1980er Jahren gegen das atomare Wettrüsten. Als 1989 die kommunistischen Diktaturen zusammenbrechen, sieht der SPD-Ehrenvorsitzende eine große Chance für das Zusammenwachsen der freien Völker Europas. Mit aller Kraft unterstützt er 1990 die Vereinigung Deutschlands, die seine Politik erst m...

  3. 3. Sept. 2021 · Es war ein erster – und großer Erfolg der „Neuen Ostpolitik“ Willy Brandts, als sich am 3. September 1971 die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs über den Status Berlins verständigten: Das...

  4. German, European, Citizen of the World. Willy Brandt is regarded as one of the outstanding statesmen of the 20 th century. Born into a working-class family in Lübeck, he made his way to Berlin and Bonn by way of Oslo and Stockholm and left behind an international political legacy.

  5. 1948 wird Brandt wieder deutscher Staatsbürger, ab 1949 heißt er auch offiziell Willy Brandt. Im gleichen Jahr wird er Vertreter des SPD -Parteivorstands in Berlin . Als Regierender Bürgermeister von Berlin (1957-1966) wird er bekannt – doch bundespolitisch gilt Brandt zunächst noch "als politisch ahnungsloses, steuerbares Leichtgewicht ...

  6. 8. Okt. 2022 · Willy Brandt: Berlins Krisen-Manager | NDR.de - Geschichte - Menschen. Stand: 08.10.2022 05:00 Uhr. Von 1957 bis 1966 ist Willy Brandt Regierender Bürgermeister von Berlin. Das...