Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Stasi beschäftigte 1989 91.000 hauptamtliche MfS-Mitarbeiter, von denen rund 13.000 ein Heer von 170.000 Inoffiziellen Mitarbeitern (IM) dirigierten, um den SED-Wahn von der flächendeckenden Überwachung einer ganzen Gesellschaft zu realisieren. In Analogie zu Wolfgang Staudtes berühmtem DEFA-Film "Die Mörder sind unter uns!" (1946 ...

    • Manfred Wilke
  2. 21. Juni 2010 · Angeworben im März 1959, lieferte sie den Stasi-Offizieren mündliche und schriftliche Berichte zur Situation im Schriftstellerverband und im Verlagswesen der DDR sowie Charakterprofile zu...

  3. 21. Okt. 2020 · Operativ gesehen sei Sansibar „der erste Schritt in das Neuland der Dritten Welt“ gewesen, betonte der langjährige Leiter des DDR-Auslandsnachrichtendienstes Hauptverwaltung Aufklärung (HVA) in...

    • Geschichte
    • Leitender Redakteur Geschichte
  4. 25. Jan. 2023 · Die "größte und erbarmungsloseste Spionage-Organisation" Offiziell gegründet wurde die Stasi durch einen Beschluss der provisorischen Volkskammer der DDR vom 8. Februar 1950. Sie war zugleich...

  5. Mitarbeiter der Personalabteilung oder Führungskräfte ermöglichten den Zugang. Ganz offiziell besorgte sich die Stasi auch häufig Berichte von der Polizei und den Abteilung Inneres über DDR-Bürger, die die DDR verlassen wollten. Minister Mielke hoffe auf diese Weise den eigenen Apparat zu entlasten.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  6. Mathilde Schäfer: Die Stasi im deutschen Gedächtniswesen 171 perversen Darstellungen in den neunziger Jahren, gefolgt von einer seit Anfang des 21. Jahrhunderts geprägten normativen Auseinandersetzung mit der Aufarbeitung der Stasi-Geschichte, welche dialektisch einem hartnäckigen Verdrängen, ironisch aufge-

  7. Eine Gruppe von Bürgerrechtlern, unter ihnen Wolf Biermann und Bärbel Bohley, besetzte Räume im MfS-Archiv in Berlin-Lichtenberg und forderte unter Androhung eines Hungerstreiks die Übernahme des gerade beschlossenen Gesetzes über die Stasi-Akten in Bundesrecht.