Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › YorkYork – Wikipedia

    1.1 Geographische Lage. 1.2 Klima. 2 Geschichte. 2.1 Herkunft und Geschichte des Namens „York“ 2.2 Römerzeit. 2.3 Nachrömische Zeit, Angelsachsen und Wikinger. 2.4 Mittelalterliches York. 2.5 17. Jahrhundert. 2.6 Moderne. 2.7 Religionen. 2.8 Einwohnerentwicklung. 3 Politik. 3.1 Wahlkreise. 3.2 Verwaltung. 3.3 Städtepartnerschaften.

  2. 30. Dez. 2021 · 30. Dezember 2021. York ist eine der ältesten Städte Englands und war für kurze Zeit sogar Hauptstadt eines (kleinen) Wikingerreiches. In der Innenstadt gibt es heute noch zahlreiche mittelalterliche Bauten, darunter die bezaubernde Straße The Shambles mit Häusern aus dem 14. Jahrhundert.

  3. York gilt nicht umsonst als die „Ewige Stadt“ Englands: Uralte Gemäuer erzählen Besuchern noch heute Geschichten aus den fast 2.000 Jahren, in denen York im Norden von England eine ganz besondere Position einnahm.

  4. York ist eine englische Stadt mit einer spannenden Vergangenheit, die von Kelten, Römern, Wikingern und Angelsachsen geprägt wurde. Erleben Sie die Reste ihrer Kulturen, das York Minster, das Jorvik Viking Centre und die North York Moors.

  5. 10. Dez. 2023 · 1. Geschichte der Stadt. York hat eine lange und eindrucksvolle Geschichte. Im Jahr 71 n. Chr. begann die Römerstadt Eboracum – eine bedeutende Metropole des Römischen Reiches, die 2000 Jahre lang ihre Entwicklung genoß.

  6. 9. Mai 2018 · Wie die gesamte Grafschaft Yorkshire blickt die Stadt York auf eine bewegte Geschichte zurück. Im Jahr 71 n. Chr. gegründet, wird die Stadt bereits kurze Zeit später Schauplatz eines historischen Moments: der Krönung von Kaiser Konstantin dem Großen im Jahr 306 n. Chr.

  7. The history of York, England, as a city dates to the beginning of the first millennium AD but archaeological evidence for the presence of people in the region of York dates back much further to between 8000 and 7000 BC. As York was a town in Roman times, its Celtic name is recorded in Roman sources (as Eboracum and Eburacum ); after ...