Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.geschichte-abitur.de › drittes-reich › chronologie-drittesChronologie - Geschichte kompakt

    16. März 2021 · Aufruf der Reichsregierung an das deutsche Volk 1933 Zeitgenössische Quelle zum Tag von Potsdam Quelle zum Röhm-Putsch 1934 Denkschrift Hitlers über den Vierjahresplan Papst Pius XI: “Mit brennender Sorge” Reichstagsrede Hitlers zur Rheinlandbesetzung Churchill über die deutsche Besetzung Österreichs 1938

    • 1933
    • 1934
    • 1935
    • 1936
    • 1937
    • 1938
    • 1939
    • 1940
    • 1941
    • 1942
    28.01.Reichskanzler von Schleicher tritt zurück
    30.01.Reichspräsident von Hindenburg ernennt Adolf Hitler zum Reichskanzler
    01.02.Auflösung des Reichstages
    04.02.Verordnung des Reichspräsidenten zum „Schutze des Deutschen Volkes“ (Einschränkung Grundrechte, insb. Versammlungs-und Pressefreiheit)
    01.01.Inkrafttreten des Gesetz zur „Verhütung erbkranken Nachwuchses“
    26.01.Deutsch-polnischer Nichtangriffspakt
    30.01.Gesetz über den „Neuaufbau des Reichs“ hebt die Souveränität der Länder des Deutschen Reiches auf
    30.06.Sogenannter „Röhmputsch“; Ermordnung u.a. Ernst Röhms (SA-Stabschef) und von Schleichers
    13.01.Volksabstimmung im Saargebiet: 90,8% entscheiden sich für die Rückgliederung des Saargebietes in das Deutsche Reich
    16.03.Gesetz für den „Aufbau der Wehrmacht“ - Einführung der allgemeinen Wehrpflicht und Aufrüstung
    01.06.Umbenennung der Reichsmarine in Kriegsmarine
    15.09.„Nürnberger Gesetze“ werden verkündet; gesetzliche Fixierung zur rassistischen Ausgrenzung und Verfolgung jüdischer Deutscher, u.a. wird Juden die deutsche Staatsangehörigkeit entzogen
    07.03.Einmarsch deutscher Truppen in das entmilitarisierte Rheinland
    JuliBeginn Spanischer Bürgerkrieg
    11.07.Juli-Abkommen mit Österreich, Deutschland sichert Österreich volle Souveränität zu
    26.08.Adolf Hitler fordert, dass die Armee in vier Jahren „einsatzfähig“ und die Wirtschaft „kriegsfähig“ sei
    05.11.„Hoßbach-Protokoll“ enthüllt Absicht Hitlers, Österreich und Tschechoslowakei zu annektieren
    08.11. Propagandaminister Joseph Goebbels eröffnet in München die antisemitische Schau Der ewige Jude
    01.01.Juden wird das Anbieten von Waren und Dienstleistungen verboten
    05.01.„Gesetz über die Änderung von Familiennamen und Vornamen“ zwingt jüdische Menschen einen „typisch jüdischen“ Vor- und Zunamen als ihren Erst- oder Zweitnamen zu wählen.
    04.02.Hitler übernimmt den Oberbefehl über die Wehrmacht
    05.02.Das Kabinett Hitler tritt zum letzten Mal zusammen
    13.01.Ungarn tritt dem Antikominternparkt bei
    31.01.Hitler kündigt im Reichstag im Falle eines Weltkrieges die „Vernichtung der jüdischen Rasse in Europa“ an
    14.03. Auf Druck des Deutschen Reiches hin erklärt sich die Slowakei für unabhängig von der Tschechoslowakei
    15.03.Einmarsch deutscher Truppen in die Rest-Tschechoslowakei
    09.04.Deutsche Besetzung Dänemarks und Angriff auf Norwegen („Weserübung“)
    10.05.Deutscher Angriff auf Belgien, Niederlande, Luxemburg, Frankreich
    22.06. Waffenstillstand von Compiègne; Teilung Frankreichs in besetztes Gebiet und „Vichy“-Gebiet (unter Marschall Pétain)
    27.09.Dreimächtepakt zwischen Deutschland, Japan, Italien
    22.06.Deutscher Angriff auf die Sowjetunion
    NovemberEinrichtung eines Konzentrationslagers vor allem für Juden in Theresienstadt durch die SS
    11.12.Kriegserklärung Deutschlands an die USA
    20.01.Wannsee-Konferenz legt Maßnahmen zur „Endlösung der Judenfrage“ fest; bis Kriegsende werden über 5 Millionen europäische Juden umgebracht, davon viele in den östlichen Vernichtungslagern vergast
    21.05. Attentat auf den „stellvertretenden Reichsprotektor“ Reinhard Heydrich in Prag
    10.06.Dorf Lidice wird vernichtet und hunderte Tschechen werden umgebracht
  2. Die Chronologie der nationalsozialistischen Machtergreifung beschreibt den historischen Prozess, durch den es der nationalsozialistischen Bewegung unter ihrem Führer Adolf Hitler in den Jahren 1930 bis 1934 gelang, die Weimarer Republik mit rechtsstaatlichen Mitteln zu beseitigen und eine Diktatur zu errichten.

  3. Der Weg in den Krieg. 1933. 30.1. Reichspräsident Hindenburg ernennt Hitler zum Reichskanzler. 3.2. Hitler erläutert hohen Vertretern der Reichswehr sein Kriegsziel: Eroberung von "Lebensraum für das deutsche Volk im Osten" ("Liebmann-Aufzeichnung"). 28.3. Japan tritt aus dem Völkerbund aus. 17.5.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  4. 1933. 28. Januar Reichskanzler von Schleicher tritt zurück. 30. Januar Adolf Hitler (NSDAP) wird vom Reichspräsidenten zum Reichskanzler ernannt.

  5. 17. Okt. 2020 · Am 30. Januar 1933 wurde Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt. Es folgten der Reichstagsbrand, das Ermächtigungsgesetz und der sogenannte "Röhm-Putsch". Die erste Phase der NS-Herrschaft galt...

  6. In Form eines Zeitstrahls, beginnend mit der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler und im August 1934 endend, werden Kurzinfos von maximal drei Sätzen zu bedeutsamen Daten gegeben. Dabei sind wichtige Begriffe und Schlagworte dick gedruckt, damit sie hervorstechen.