Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 28. Apr. 2003 · Richtig - bei "Punkt" ist beides möglich. Für welche Variante man sich entscheidet bei Wörtern, die beide Genitivendungen erlauben, macht man vom Kontext abhängig. Handelt es sich um einen sachlichen Text und ist auch keine besondere Betonung des gebeugten Nomens erwünscht, so wählt man die Form ohne "e".

  2. des Punktes. Manche Präpositionen brauchen im Deutschen immer den Genitiv. Das sind beispielsweise: angesichts des Punktes, statt des Punktes oder wegen des Punktes. Man hört diese Präpositionen aber nicht oft in der gesprochenen Alltagsspache, sondern liest sie eher im geschriebenen Deutsch.

  3. Alle Fälle für das Substantiv „Punkt“ auf einen Blick ️ Übersichtliche Aufbereitung der Deklination von „Punkt“ in Tabellenform ️ Flexionstabellen von Duden.

  4. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. Punkt. Abkürzung. Pkt. Beispiele. Punkt 8 Uhr; typografischer Punkt (Druckwesen Maßeinheit für Schriftgröße und Zeilenabstand; Abkürzung p); 2 Punkt Durchschuss; der Punkt auf dem i. Bedeutungen (6) ⓘ. kleiner [kreisrunder] Fleck, Tupfen. Beispiele. ein schwarzer, leuchtender Punkt.

  5. Singular: der Punkt, des Punkt (e)s, dem Punkt (e), den Punkt. Plural: die Punkte, der Punkte, den Punkten, die Punkte. Kommentare. Anmelden. * Die Sätze von Nachrichtenleicht (nachrichtenleicht.de) unterliegen den dort hinterlegten Bedingungen.

  6. Dativ. dem Punkt (e) den Punkten. Akkusativ. den Punkt. die Punkte. Wortart: Substantiv. Hinweis: Die in Klammern angegebene Endung -e im Dativ Singular gilt gemeinhin als veraltet, wird aber gelegentlich zur besonderen Betonung verwendet. Empfohlene Worttrennung für »Punkt« / »Punkte«.

  7. www.duden.de › sprachwissen › rechtschreibregelnDuden | Punkt

    Der Punkt ist das neutrale Satzschlusszeichen. Er steht nach einem einfachen oder einem zusammengesetzten Satz. (Ein zusammengesetzter Satz besteht aus mehreren inhaltlich und/oder grammatisch zusammengehörenden Teilsätzen.)