Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 20. Mai 2020 · Beginnen wir am Anfang – mit der Entstehung der im Pazifik gelegenen Inselkette. Foto: Romeo A., Minoo Wasserfall, Japan, unsplash. Die Geburt der japanischen Inseln liegt ungefähr 30 Millionen Jahre zurück. Zuvor gehörten diese Erdmassen noch zum östlichen Rand des asiatischen Festlandes.

  2. Der japanische Archipel entstand vor ca. 16 bis zwei Millionen Jahren v. h., vom Miozän bis zum Pliozän, das der erdgeschichtlichen Phase des Pleistozäns vorausgeht. Auftauchen des Inselbogens, Entstehung des Japanischen Meeres und des Shikoku-Meerbeckens

  3. 1 Frühe Geschichte. 1.1 Besiedlung. 1.2 Jōmon-Zeit. 1.3 Yayoi-Zeit. 2 Altertum. 2.1 Kofun-Zeit. 2.2 Asuka-Zeit. 2.3 Nara-Zeit. 2.4 Heian-Zeit. 3 Das japanische Mittelalter. 3.1 Kamakura-Zeit. 3.2 Die Herrschaft der Hōjō. 3.3 Muromachi-Zeit. 3.4 Die Zeit der streitenden Reiche. 4 Edo-Zeit. 4.1 Ständesystem. 4.2 Außenbeziehungen.

  4. Bis etwa 1970 entwickeltes es sich vom Agrarstaat zum Industriestaat. Das Land besteht aus einer 2600 km langen Inselkette vor der Pazifikküste Ostasiens. Der größte Teil ist gebirgig und nur bedingt für Besiedlung geeignet. Dies ist der Grund für die Entstehung großer Agglomerationszentren.

  5. Frühgeschichte. Die frühesten schriftlichen Zeugnisse über Japan finden sich in chinesischen Quellen aus der Zeit zwischen 200 vor bis 200 n. Chr. Die Chroniken erwähnen ein Inselreich mit etwa 100 Teilstaaten.

  6. Der Ursprung der Japaner oder ihre Ethnogenese (Entstehungsgeschichte), beschäftigt die Forschung bis heute. Das liegt einerseits am Fortschritt der Wissenschaft, andererseits an den wenigen archäologischen Funden von Menschen aus prähistorischer Zeit in Japan. Diese lassen zudem verschiedene Thesen zu.

  7. 26. Juli 2023 · Die Geografie Japans ist die eines ausgedehnten Archipels, auf Japanisch Nihon-rettō (Japanische Inselkette) genannt. Dieser liegt vor der Küste Ostasiens. Der Archipel besteht aus 6.852 Inseln*. Jedoch sind nur 425 davon bewohnt. Alle japanischen Inseln zusammen ergeben eine Landfläche von 377.950 km².