Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Verlauf: Die Rhein-Weser-Wasserscheide beginnt im äußersten Süden des Teutoburger Walds an dem mit dem Dreiflussstein markierten Wasserscheidepunkt mit der Weser-Ems-Wasserscheide. Sie verläuft von dort aus südwärts über das Eggegebirge , das Sintfeld , die Briloner Höhen und schließlich das Rothaargebirge nebst Teilen von ...

  2. Eine Wasserscheide – oder genauer: Wasserscheidelinie – ist der Grenzverlauf zwischen zwei benachbarten Flusssystemen. Sie entspricht also der Grenze zwischen den Einzugsgebieten des abfließenden Niederschlagswassers von zwei Flüssen. Zu unterscheiden sind oberirdische und unterirdische Wasserscheiden. Hauptwasserscheiden der ...

  3. Das Flusssystem des Rheins ist nach der Wasserführung das größte nordwestlich der Europäischen Hauptwasserscheide und nach dem Einzugsgebiet das zweitgrößte (nach dem der Newa ). Die westlichen Nachbargebiete sind die der Schelde und der Seine.

  4. de.wikipedia.org › wiki › WeserWeser – Wikipedia

    Die Weser ( niederdeutsch Werser oder Wersern; lateinisch Bisurgis, Visurgis; althochdeutsch Wisera, Wisura; [6] weserfriesisch Wißuhr [7]) ist ein Strom, der in nördlicher Richtung die Mittelgebirgsschwelle und das norddeutsche Tiefland durchfließt. Seinen Namen trägt er ab Hann. Münden, wo sich seine beiden großen Quellflüsse, Werra ...

  5. de.wikipedia.org › wiki › EbschlohEbschloh – Wikipedia

    Rhein-Weser-Wasserscheide. Über den Ebschloh verläuft die Rhein-Weser-Wasserscheide: Auf seiner Südflanke entspringt der kleine Oberndorfer Bach als westlicher Zufluss des Rüppersbachs, der den Berg als nördlicher Lahn -Zufluss im Einzugsgebiet des Rheins östlich passiert.