Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Robert Schumann im März 1850, Zeichnung von Adolph Menzel nach einer Daguerreotypie von Johann Anton Völlner. Robert Schumann [1] (* 8. Juni 1810 in Zwickau, Königreich Sachsen; † 29. Juli 1856 in Endenich, Rheinprovinz, heute Ortsteil von Bonn) war ein deutscher Komponist, Musikkritiker und Dirigent. Er wird heute zu den bedeutendsten ...

  2. 14. Sept. 2019 · Robert Schumann war eine musikalisch-literarische Doppelbegabung, ein "Eingeborener in beiden Ländern", wie Franz Liszt es formuliert hat. Eine Zeit lang war er wie besessen davon ...

  3. Robert Schuman kämpfte im Zweiten Weltkrieg aufseiten des französischen Widerstands und wurde von den Nazis gefangen genommen und inhaftiert. Zwischen den beiden Weltkriegen gehörte er dem französischen Parlament an. Später bekleidete er in Frankreich hochrangige Ämter und verfasste die Schuman-Erklärung , die Europa den Weg bahnen und ...

  4. Schuman-Erklärung von Mai 1950. Am 9. Mai 1950 schlug der französische Außenminister Robert Schuman in einer Rede die Schaffung einer Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) vor, deren Mitglieder ihre Kohle- und Stahlproduktion zusammenlegen sollten. Die EGKS (Gründungsmitglieder: Frankreich, Deutschland, Italien, Niederlande ...

  5. 20. Jan. 2006 · (1810-1856) 20. Januar 2006, 11:59 Uhr. Robert Schumann wurde am 8. Juni 1810 in Zwickau geboren. Neben seiner künstlerischen Neigung zum Klavierspiel galt seine große Liebe der Literatur. Er...

  6. Vom Leiter des Planungsamtes, Jean Monnet, entworfen, wird das Konzept Außenminister Robert Schuman zur Entscheidung vorgelegt. Wie kein anderer ist Schuman von seiner Biographie wie von seiner politischen Gesinnung her dafür prädestiniert, eine Wende in der französischen Deutschlandpolitik zu wagen.

  7. 20. Apr. 2015 · Kein „da capo“ für Robert Schumann. Das Jura-Studium schmiss er, um Pianist zu werden. Doch mit Anfang 20 machte Robert Schumann (1810-1856) die rechte Hand einen Strich durch die Rechnung. Schumann gilt als erster dokumentierter Fall einer Musikerdystonie.