Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Einwohnerzahlen aller urbanen Gebiete in Deutschland mit mehr als 5.000 Einwohnern. Die urbanen Gebiete bestehen aus besiedelten oder anderweitig bebauten Flächen, wobei ein maximaler Abstand von 500 m (in Ausnahmen 1000 m) erlaubt ist.

  2. Städtischer Raum, auch städtisches Gebiet oder urbaner Raum, ist in der Siedlungsgeographie in Abgrenzung zum ländlichen Raum und zum nicht besiedelten Raum vorrangig ein städtisch besiedelter Raum. Insofern handelt es sich um einen Begriff der Stadtgeographie und der Stadtsoziologie.

  3. Urbane Landschaft ist ein verhältnismäßig junger, aber verbreiteter Fachbegriff verschiedener raumbeschreibender und raumplanender Disziplinen, wie Geographie, Raumsoziologie, Urbanistik/ Städtebau, Architektur und Landschaftsarchitektur.

  4. Der Artikel vergleicht die demografischen Entwicklungen in verschiedenen Regionen Deutschlands, von urbanen Millionenstädten bis zu ländlichen Gebieten. Er zeigt, wie sich Bevölkerungsdichte, Geburtenrate, Zuwanderung und Wanderungsdynamik auf das Leben und die Politik auswirken.

    • Martin Bujard
  5. Die Forschungsgruppe erforscht die Wechselwirkungen zwischen Klima, Stadt und Gesellschaft in Deutschland und weltweit. Sie analysiert die Rolle von erneuerbaren Energien, Stadtplanung und sozialer Dynamik für nachhaltige Strategien.

  6. Alveslohe und der Kreis Segeberg sind demnach ländlich, aber zentral gelegen. Siedlungsstrukturelle Kreistypen: städtischer und ländlicher Raum ( Grafik zum Download) (© bpb, BBSR 2019) Deutlich wird hier, dass nicht nur Unterschiede auf Kreisebene bestehen.