Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › 19591959 – Wikipedia

    1959 übernehmen auf Kuba nach der Flucht des Diktators Batista die Revolutionäre unter Fidel Castro die Macht. Die Supermächte USA und UdSSR bemühen sich in Gesprächen um eine Abschwächung des Konfrontationskurses im Kalten Krieg.

  2. Kuba 1959 – Nach der Flucht des kubanischen Diktators Fulgencio Batista ins Ausland kam in Kuba Fidel Castro an die Macht. 2. Januar Weltraum 1959 – Die Sowjetunion schickte ihren Satelliten „Lunik 1“ zum Mond. 2. Januar Kuba 1959 – Mit ihren Revolutionstruppen rückten Ché Guevara und Fidel Castro in die kubanische Hauptstadt ...

  3. 9. Apr. 2024 · 1959 eroberten Castros Truppen schließlich Havanna und stürzten das Regime von Diktator Fulgencio Batista. Die Revolution hatte zum Ziel, soziale und politische Reformen durchzusetzen und ein neues, gerechteres Gesellschaftssystem zu schaffen.

  4. Die Revolution auf Kuba, mit der die Rebellen um Fidel Castro dem diktatorischen Batista-Regime ein Ende setzen, ist im Rückblick das herausragende außenpolitische Ereignis des Jahres. Da jedoch die Machtübernahme nicht unter kommunistischem Vorzeichen erfolgt und die USA Castro und. mehr...

  5. 6. Dez. 2010 · Das Jahr 1959 ist geprägt von Annäherung zwischen Ost und West. Im friedlichen Wettstreit um die Eroberung des Weltalls schicken die Sowjets eine Rakete zum Mond, die Bilder von der Rückseite des...

    • Mai 1959
    • Juni 1959
    • Juli 1959
    • August 1959
    • September 1959
    • Oktober 1959
    • November 1959
    • Dezember 1959

    01. Mai: 600.000 West-Berliner bejubeln Bürgermeister Willy Brandt bei der Maikundgebung und fordern ein Ende der Teilung Berlins. 01. Mai: Der Selbstwählferndienst zwischen West-Berlin und der Bundesrepublik wird eröffnet. 02. Mai: Bei Vorlage des Personalausweises und einer Verdienstbescheinigung vergeben die Dresdner Bank, die Commerzbank und di...

    01. Juni: Singapur wird von Großbritannien unabhängig. 01. Juni: Auf der Genfer Deutschlandkonferenz wird nur noch die Berlin-Frage behandelt, die Deutschlandfrage wird von der Tagesordnung gestrichen. 04. Juni: Bundeskanzler Konrad Adenauer tritt überraschend von der Kandidatur zum Bundespräsidenten zurück. 15. Juni: CDU und CSU nominieren Landwir...

    01. Juli: Heinrich Lübke (CDU) wird von der Bundesversammlung in West-Berlin zum Bundespräsidenten gewählt. 02. Juli: Der belgische Kronprinz Albert heiratet in Brüssel die italienische Prinzessin Paola Ruffo di Calabria. 03. Juli: Frankreich verfüge demnächst über Atomwaffen verkündet der französische Verteidigungsminister. 06. Juli: Die Deutsche ...

    01. August: An Bundesdeutschen Tankstellen kann erstmals bargeldlos mit Tankschecks bezahlt werden 15. August: Prostituierten in Großbritannien ist es jetzt per Gesetz verboten auf der Straße auf Kunden zu warten. 17. August: In Manhattan / New York sind eine halbe Million Menschen infolge eines Kurzschluß im Elektrizitätswerk für eine Nacht ohne S...

    05. September: Mit 3.900 Meter wird auf dem Flughafen Frankfurt am Main die bisher längste Startbahn Europas eingeweiht. 13. September: Als erster Flugkörper erreicht die sowjetische Raumsonde »Lunik 2« den Mond. 15. September: Erstmals besucht mit Nikita Chruschtschow ein sowjetischer Regierungschef die USA. 18. September:In zahlreichen Gemeinden ...

    01. Oktober: In der DDR wird der Fünfjahresplan durch einen Siebenjahresplan ersetzt und eine neue Nationalflagge wird eingeführt. 18. Oktober: Erstmals ist die Rückseite des Mondes zu sehen: Die sowjetische Mondsonde »Lunik 3« fotografierte zum erstem Mal die Rückseite des Mondes und sendet diese zur Erde. 20. Oktober: Nach zwei Monaten Trockenhei...

    13. November: Auf ihrem Parteitag in Bonn / Bad Godesberg spricht sich die SPD im "Godesberger Programm" gegen den Marxismus und für die freie Marktwirtschaft aus und wandelt sich zur Volkspartei.

    15. Dezember: Der griechische Reeder Aristoteles Onassis erwirbt die Mehrheit an der Spielbank von Monaco. 18. Dezember: Das "Deutsche Elektronensynchroton" (DESY) wird in Hamburg gegründet. 21. Dezember: Der Schah von Persien, Mohammed Resa Pahlawi, heiratet in Teheran die 21jährige Farah Diba.

  6. 01.01. Die UdSSR verzichtet auf die Zahlung der Stationierungskosten für ihre in der DDR befindlichen Truppen durch die DDR. 05.01. In Dresden wird die Militärakademie "Friedrich Engels" eröffnet. 08.01. General Charles de Gaulle wird zum Staatspräsidenten der V. Französischen Republik proklamiert. 10.01.