Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Admiral ( Vanessa atalanta, Syn.: Pyrameis atalanta) ist ein weit verbreiteter Schmetterling der nördlichen Hemisphäre aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae). Das Artepitheton atalanta leitet sich von Atalanta, einer Jägerin aus der griechischen Mythologie, ab. [1] Inhaltsverzeichnis. 1 Beschreibung. 1.1 Imagines. 1.1.1 Variationen.

  2. Admiral (Vanessa atalanta) Den Admiral erkennt man an seinen roten Binden auf den Vorder- und Hinterflügeln. Er ist ein „Wandervogel“ unter den Schmetterlingen, denn er fliegt jedes Jahr im Frühling über die Alpen zu uns nach Deutschland. Er ist häufig in Gärten, Wiesen und an Waldrändern anzutreffen.

  3. Admiral-Schmetterlinge leben ein bis zwei Jahre. Inhaltsverzeichnis. Steckbrief. Wissenschaftlicher Name: Vanessa atalanta. Familie: Edelfalter (Nymphalidae) Flügelspannweite: fünf bis sechs Zentimeter. Aussehen: Grundfarbe dunkelbraun, auffallende rote Binden in der Mitte, schwarz mit weißen Flecken an den Außenseiten.

  4. Die Admiral (Vanessa atalanta) ist ein Schmetterling aus der Familie Nymphalidae und gehört zu den bekanntesten Tagfaltern in Europa. Ihre Flügelspannweite beträgt zwischen 5 und 8 Zentimeter und sie wird oft mit dem ähnlich aussehenden Distelfalter (Vanessa cardui) verwechselt, da beide eine ähnliche Färbung aufweisen.

  5. Der Admiral oder Vanessa atalanta beschreibt einen zu den Edelfaltern gezählten Schmetterling, der sowohl in Europa und Asien als auch in Amerika, Afrika und Neuseeland beheimatet ist. Er besiedelt unterschiedliche Gebiete und ist im Flachland ebenso anzutreffen wie in Lagen von bis zu 2500 Metern Höhe.

  6. Steckbrief. Insektenordnung. Schmetterlinge, Lepidoptera. Markenzeichen. Oberseite mit orange-roten Flügelstreifen, weiße Flecken an den Spitzen der Vorderflügel. Nahrung. Nektar verschiedener Blütenpflanzen und Säfte von Obst. Flügelspannweite. 50 bis 60 mm. März – Oktober.

  7. thueringen.nabu.de › tiere-und-pflanzen › insektenDer Admiral - NABU Thüringen

    Der Admiral. Vanessa atalanta (LINNAEUS 1758) Den Admiral erkennt man an seinen roten Binden auf den Vorder- und Hinterflügeln. Er ist ein „Wandervogel“ unter den Schmetterlingen, denn er fliegt jedes Jahr im Frühling über die Alpen zu uns nach Deutschland. Er ist häufig in Gärten, Wiesen und an Waldrändern anzutreffen.

  8. Der Admiral ist im südlichen Europa beheimatet und wandert jedes Jahr im Frühling in unsere Gefilde. Die Emigranten pflanzen sich bei uns fort, die Herbst-Generation fliegt dann wieder zurück in den Süden. Verpasst ein Admiral jedoch den Rückflug, so ist es unwahrscheinlich, dass er den Winter in hiesigen Breitengraden überlebt.

  9. niedersachsen.nabu.de › insekten › schmetterlingeAdmiral - NABU Niedersachsen

    Schmetterlinge. Mehr aus dieser Rubrik. Vorlesen. Der Admiral im Artenporträt. Der Admiral gehört zur Familie der Edelfalter. Admiral (Weibchen) an Bergenie - Foto: Helge May. Den Admiral (Vanessa atalanta) erkennt man an seinen dunkelbraunen Vorderflügeln. Eine breit gezackte Binde verläuft auf deren Mitte.

  10. Der Schmetterling Admiral hat eine Flügelspannweite von etwa 6 bis 7,5 Zentimetern und ist damit ein mittelgroßer Schmetterling. Die Flügeloberseite ist schwarz mit weißen Flecken und einem roten Streifen. Die Flügelunterseite ist braun mit einem weißlichen Muster und orangefarbenen Flecken.

  11. Der Admiral ( Vanessa atalanta, Syn.: Pyrameis atalanta) ist ein weit verbreiteter Schmetterling der nördlichen Hemisphäre aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae). Das Artepitheton atalanta leitet sich von Atalanta, einer Jägerin aus der griechischen Mythologie, ab. Schnelle Fakten Systematik, Wissenschaftlicher Name ... Schließen.

  12. Der Admiral ist ein in Deutschland heimischer Schmetterling. Er ist einer der bekanntesten Tagfaltern und gehört zu der Gruppe der Edelfalter. Der wissenschaftliche Name des Admirals lautet Vanessa atalanta. Die Eigenschaften des Admirals. Die Flügelspannweite des Admirals beträgt zwischen 50 und 60 mm.

  13. Der Admiral - ein Schmetterling in Uniform - Schutzstation Wattenmeer. Schutzstation Wattenmeer. Wissen. Tiere. Insekten. Admiral. Der Admiral. (Vanessa atalanta) Wieviel hat dieser Admiral von der Welt gesehen? Der Name des Falters rührt daher, dass seine Farben - schwarz mit weiß und rot- den Farben früherer Admiralsuniformen entsprechen.

  14. nrw.nabu.de › tiere-und-pflanzen › aktionen-und-projekteDer Admiral - NABU NRW

    Admirale sind anders als einige andere heimische Schmetterlingsarten keine Lebensraumspezialisten. Sie kommen in verschiedenen Habitaten vor und lassen sich beispielsweise in Wäldern ebenso antreffen wie auf Ackerflächen, Weiden und an Wegrändern. Darüber hinaus trifft man sie in Parkanlagen und Gärten sowie auf Friedhöfen an. Beobachtungszeit.

  15. Der Admiral ist nicht nur der höchste Dienstgrad bei der Marine, sondern auch ein hübscher Schmetterling, der bei uns häufig zu beobachten ist. Tatsächlich verdankt der Schmetterling seinen Namen wohl dem Admiral, der auf hoher See unterwegs ist. Admiral - Foto: Helge May.

  16. www.nabu-markgroeningen.de › tiere-pflanzenwelt › insektenDer Admiral - NABU Markgröningen

    Der Admiral ( Vanessa atalanta, Syn. Pyrameis atalanta) ist ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae). Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 50 bis 65 Millimetern. Sie haben dunkelbraune Vorderflügeloberseiten, auf denen etwa in der Mitte eine breite rote Binde verläuft.

  17. www.geo.de › geolino › natur-und-umweltAdmiral - [GEOLINO]

    Admiral. ADMIRAL (Vanessa atalanta) Flügelspannweite: 5 bis 6,5 cm. Wo lebt er? Auf offenen Flächen oder Lichtungen. Im Spätsommer auch in Gärten. Was frisst er? Am liebsten den Nektar von Sommerflieder, Thymian, Wasserdost und Goldrute, im Frühjahr auch von der Sal-Weide. Er nascht zudem an Fallobst – und Bier. Wann ist er unterwegs?

  18. 25. Aug. 2023 · Der Admiral Schmetterling, wissenschaftlich bekannt als Vanessa atalanta, ist ein beeindruckendes Insekt mit einem einzigartigen Flügelmuster. Er zeichnet sich durch seine weite Verbreitung und sein Zugverhalten aus. Was macht das Flügelmuster des Admiral Schmetterlings einzigartig?

  19. Systematik. Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera) Familie: Edelfalter (Nymphalidae) Unterfamilie: Fleckenfalter (Nymphalinae) Gattung: Vanessa. Beschreibung. Spannweite: 50 - 60 mm.

  20. www.insektenbox.de › schmet › admiraInsektenbox: Admiral

    Admiral. Die Hauptfarbe der Flügeloberfläche (siehe Bild oben) ist samtschwarz, die Spitzen der Vorderflügel werden durch einen orangeroten Streifen abgeteilt. Außerdem weisen die Vorderflügelspitzen weiße Flecken auf. Der Saum des Hinterflügels ist ebenfalls orangerot. Die Unterseite (siehe Bild 2) ist dunkelbraun, schwarz und blau ...

  1. Verwandte Suchbegriffe zu admiral schmetterling

    schwalbenschwanz schmetterling
    schmetterling pfauenauge
    schmetterling
  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach