Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hier finden Sie Birner Filialen in ganz Österreich in Ihrer Nähe.

  2. Zur Umsetzung des BNKIBNG (QNG) Nachhaltigkeitszertifikats unterstützen Sie kompetente BNKIBNG Auditoren und Auditorinnen (BiRN) in Ihrer Nähe. Bitte wenden Sie sich direkt an einen Auditor.

    • Geschichte
    • Österreichische Mostbirnensorten
    • Verwertung

    Die Ur-Ahnin der Mostbirne ist die Wild- beziehungsweise Holzbirne, die schon vor circa 6.000 bis 8.000 Jahren vom Balkan kommend in die Wälder gelangte. Über die Jahrhunderte hinweg entstanden aus der Wildbirne eine Vielzahl verschiedener Mostbirnsorten. In Österreich gibt es geschätzt über 400 unterschiedliche Typen, die überwiegend im Mostvierte...

    Speckbirne: Die Speckbirne stammt vermutlich aus Kärnten und ist seit der Reichsobstausstellung 1888 in Wien eine allgemein bekannte und verbreitete Sorte in ganz Österreich. Sie ist relativ anspruchsvoll hinsichtlich Klima und Boden, jedoch findet sich dafür ein breites Verwendungsspektrum der Früchte, wie zum Mosten, Dörren und Brennen. Die Schal...

    Verarbeitung zu Säften und Most (Bramberger Obstsaft, Linz-Land Apfel Birnensaft, Hausruck Birn-Apfelmost, Nationalpark Kalkalpen Obstsäfte, Pöllauer Hirschbirne, Traisentaler Fruchtsäfte, Mostviertler Mostbirn, Birnmost.)

  3. Birner führt Verschleißteile und Ersatzteile für Kfz und Motorrad, Auto Zubehör, Motorrad Zubehör, Werkstattausrüstung, Werkzeug und Industriebedarf.

  4. 14.11.2023. Restaurantguide 2024: Alle Hauben, alle Punkte. Alain Weissgerber ist „Koch des Jahres“, Josef Mühlmann „Gastronom des Jahres“ und es gibt gleich zwei neue Köche im Fünf-Hauben-Olymp. „Zur goldenen Birn” in Graz steigt auf Anhieb mit imponierenden vier Hauben ein. Die besten Köche Österreichs © Philipp Lipiarski.

  5. Zur goldenen Birne ( 3 ., Landstraßer Hauptstraße 31; Gedenktafel am Neubau), Hausname nach dem Schild eines der beliebtesten Einkehrwirtshäuser auf der Landstraße, das bereits 1701 bestand, jedoch in der Biedermeierzeit seine Glanzzeit erlebte. 1797 und 1825 erfolgten Umbauten, 1833 wurde das Haus neu errichtet.

  6. Besuche den Beitrag für mehr Info. Rot und Grün haben am Mittwoch d. 25.03.2015 die Flächenumwidmung zu Bauland im Gemeinderat beschlossen.