Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Bundeswehr umfasst die Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland sowie zivile Bereiche. Die Streitkräfte bestehen aus den vier Teilstreitkräften Heer, Luftwaffe, Marine und Cyber- und Informationsraum sowie dem Unterstützungsbereich.

  2. Erfahren Sie mehr über die Bundeswehr, ihre Aufgaben, Einsätze, Ausrüstung und Personal. Die Website bietet aktuelle Nachrichten, Videos, Bilder und Informationen zu den Streitkräften und dem Veteranenwesen.

  3. Heer (Bundeswehr) – Wikipedia. Das Heer ist neben Luftwaffe, Marine und Cyber- und Informationsraum (CIR) eine der vier Teilstreitkräfte der Bundeswehr. Das Heer ist Kern der Landstreitkräfte und Träger von Landoperationen sowie Operationen luftbeweglicher und luftmechanisierter Kräfte.

    • Ehemalige Streitkräfte auf Dem Gebiet Des heutigen Deutschland
    • Die Ersten Jahre Der Bundeswehr – Jahre Des Aufbaus
    • Integration in Die NATO
    • 1970er Jahre
    • 1980er Jahre
    • Die Bundeswehr Nach Ende Des Kalten Krieges
    • Neuausrichtung Der Bundeswehr AB 2010
    • Literatur
    • Siehe Auch
    • Weblinks

    Für die Geschichte der folgenden, ehemaligen Streitkräfte auf dem Gebiet des heutigen Deutschland siehe die zugehörigen Hauptartikel: 1. Reichsarmee oder Reichsarmatur: das Heeresaufgebot des Heiligen Römischen Reiches (Erstes Kaiserreich), das anders als in fränkischer Zeit neben dem Vasallenheer erstmals ein Söldnerheerumfasste. Es diente sowohl ...

    Zur militärischen Lage der Bundesrepublik Deutschland Anfang der 1950er Jahre siehe den Artikel Himmeroder Denkschrift.

    Nachdem im Mai 1955 Deutschland der NATO beigetreten war, wurde der damalige Generalleutnant Hans Speidelim April 1957 Oberbefehlshaber der Landstreitkräfte der NATO in Mitteleuropa (COMLANDCENT). In dieser Eigenschaft war er maßgeblich an der Integration der deutschen Streitkräfte in die NATO beteiligt. Am 1. April 1957 werden zwei Minensuchgeschw...

    1970 verweigerten 19.363 junge Männer (davon etwa die Hälfte Abiturienten) den Wehrdienst, 34 % mehr als 1969. 1971 verstärkte sich dieser Trend. Das Weißbuch 1970 beklagte, dass 26.000 Unteroffizier-Posten unbesetzt waren. Im März solidarisierten sich über 800 Hauptmänner mit einem offenen Brief, in dem die Hauptleute von Unna der Bundesregierung ...

    Am 30. Juni 1981 wurde das 3. Zerstörergeschwaderin Kiel aufgelöst. Am 15. März 1982 stärkte der Bundestag das Amt des Wehrbeauftragten, der fortan vom Verteidigungsminister und allen diesem unterstellten Dienststellen und Personen Auskunft und Akteneinsicht verlangen und jederzeit Einrichtungen der Bundeswehr ohne Voranmeldung besuchen kann. Der a...

    Im April 1990 werden in Münster, Lahnstein und Weiden Unteroffiziersschulen des Heeres eröffnet. Am 27. April 1990 einigen sich der Verteidigungsminister der Bundesrepublik Gerhard Stoltenberg und der Abrüstungs- und Verteidigungsminister der DDR Rainer Eppelmannin Köln auf die Mitgliedschaft des vereinten Deutschlands in der NATO. Am 15. und 16. J...

    Die Neuausrichtung der Bundeswehrist die umfassendste Reform der Bundeswehr seit ihrem Bestehen. Sie umfasst nahezu alle Bereiche der Bundeswehr.

    Autorenkollektiv u.d.L. v. Tibor Dobias: Militärgeschichte der BRD. Abriss 1949 bis zur Gegenwart. Militärverlag der DDR, Berlin (Ost) 1989, ISBN 3-327-00493-5
    Detlef Bald: Die Bundeswehr. Eine kritische Geschichte 1955–2005 (= Beck'sche Reihe. Nr. 1622). Beck, München 2005, ISBN 3-406-52792-2.
    Klaus-Jürgen Bremm, Hans-Hubertus Mack, Martin Rink (Hrsg.): Entschieden für Frieden. 50 Jahre Bundeswehr. 1955 bis 2005. Im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes, Rombach, Freiburg im...
    Rolf Clement, Paul Elmar Jöris: 50 Jahre Bundeswehr. Mittler, Hamburg u. a. 2005, ISBN 3-8132-0839-7.
    Verteidigungspolitik. Bundeszentrale für politische Bildung (Online-Dossier) mit einem Kapitel Geschichte des deutschen Militärs.
  4. www.bundeswehr.de › de › ueber-die-bundeswehrÜber die Bundeswehr

    Erfahren Sie mehr über die Bundeswehr, ihre Aufgaben, Geschichte, Selbstverständnis und Nachhaltigkeit. Hier finden Sie auch Online-Quiz, Bundeswehrsong, Zahlen, Daten und Fakten sowie Informationen zu Jugendoffizieren und Gedenken.

    • bundeswehr wiki1
    • bundeswehr wiki2
    • bundeswehr wiki3
    • bundeswehr wiki4
  5. en.wikipedia.org › wiki › BundeswehrBundeswehr - Wikipedia

    The Bundeswehr ( German: [ˈbʊndəsˌveːɐ̯] ⓘ, literally Federal Defence) is the armed forces of the Federal Republic of Germany. The Bundeswehr is divided into a military part (armed forces or Streitkräfte) and a civil part, the military part consisting of the German Army, the German Navy, the German Air Force, the Joint ...

  6. Inhaltsverzeichnis. 1 Führungsorganisation. 1.1 Militärische Organisationsbereiche (Streitkräfte) 1.2 Zivile Organisationsbereiche. 1.3 Dem BMVg direkt unterstellte Dienststellen. 1.4 Einsatzführung. 1.5 Strukturreform 2024. 2 Grobgliederung der Bundeswehr (1. und 2. Führungsebene) 2.1 Militärische Organisation (Streitkräfte)