Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ein Defibrillator, auch Schockgeber, oder im Fachjargon und als Handelsname Defi, ist ein medizinisches Gerät zur Defibrillation und unter Umständen zur Kardioversion. Es kann durch gezielte Stromstöße Herzrhythmusstörungen wie Kammerflimmern und Kammerflattern (Fibrillation) oder ventrikuläre Tachykardien, Vorhofflimmern und ...

  2. 18. Dez. 2023 · Ein automatischer externer Defibrillator (AED) ist für die Erste Hilfe im Notfall gedacht und so konzipiert, dass auch Laien ihn problemlos anwenden können. Häufig sind AED in öffentlichen Einrichtungen oder an viel besuchten Plätzen zu finden, etwa in Einkaufszentren oder in Gaststätten. Auf den ersten Blick ähneln die Geräte ...

  3. Ein Defibrillator soll den natürlichen Herzrhythmus wiederherstellen, wenn ein Mensch lebensbedrohliche Rhythmusstörungen hat. Dazu gibt das Gerät über Elektroden auf der Brust des Betroffenen Stromstöße ab. In der Ersten Hilfe kommen sogenannte automatisierte externe Defibrillatoren (AED) zum Einsatz. Sie sind laienfreundlich konzipiert ...

  4. herzstiftung.de › herzschrittmacher-und-defibrillatoren › defibrillatorenDefibrillator-Implantation | Herzstiftung

    Der Defibrillator sollte allerdings erst im chronischen Stadium – frühestens 40 Tage nach dem Herzinfarkt – eingesetzt werden. Patientinnen und Patienten, deren Leistungsfähigkeit nicht durch eine koronare Herzkrankheit, sondern durch andere Herzerkrankungen eingeschränkt ist, können heute ebenfalls einen Defibrillator erhalten, wenn die Auswurffraktion der linken Herzkammer unter 30 ...

  5. 12. Dez. 2012 · Sowohl die Defibrillation als auch die Kardioversion können mit manuellen Defibrillatoren durchgeführt werden. Grundsätzlich können auch implantierbare Defibrillatoren zum Einsatz kommen. Diese werden als ICD (Implantierbarer Kardioverter-Defibrillator) bezeichnet.Umgangssprachlich ist mit dem Begriff Defibrillator aber meistens ein Gerät für die externe Anwendung im Notfall gemeint.

  6. 7. Juli 2021 · Defibrillator: Neustart für das Herz. Das Herz kann in eine lebensgefährliche Rhythmusstörung geraten. Dann soll ein Defibrillator mittels Elektroschocks das Kammerflimmern durchbrechen um den drohenden plötzlichen Herztod zu verhindern. Von Dr. med. Dagmar Bischoff • Wissenschaftliche Prüfung: Dr. Dennis Ballwieser , Aktualisiert am 07. ...

  7. Ein Defibrillator ist ein medizinisches Gerät zur Defibrillation. Es kann durch gezielte Stromstöße Herzrhythmusstörungen wie Kammerflimmern oder Herzrasen, Vorhofflimmern und Vorhofflattern beenden. Klicken, um zu vergrößern. Ein Defibrillator ist ein Gerät, welches den Rhythmus des Herzens beeinflussen kann.

  8. Ein Defibrillator ist ein Gerät zur Behandlung von Herzerkrankungen, bei denen das Herz plötzlich viel zu schnell schlägt. Sobald sich die Herzfrequenz zu stark beschleunigt, gibt ein implantierter Defibrillator einen oder mehrere Stromstöße an das Herz ab, die die Rhythmusstörung beenden. Das Herz kann danach wieder normal weiterschlagen.

  9. Ein halbautomatischer Defibrillator (AED) ist ein tragbares medizinisches Gerät zur Behandlung von lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen wie z.B. Kammerflimmern. Im Gegensatz zu einem vollautomatischen Defibrillator muss bei einem halbautomatischen Defibrillator die Schockabgabe manuell durch den Anwender ausgelöst werden.

  10. www.onmeda.de › therapie › defibrillator-id200729Defibrillator - Onmeda

    15. März 2018 · Defibrillator. Ein Defibrillator (umgangssprachlich "Defi") ist ein Gerät, das dazu dient, Herzrhythmusstörungen oder einen dadurch bedingten Herz-Kreislauf-Stillstand zu behandeln. Der Defibrillator gibt elektrische Impulse an das Herz ab und soll den Herzschlag dadurch wieder in den richtigen Rhythmus bringen.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach